Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Bundeswirtschaftsministerium (BMWi)
  • FUCHS-Briefe
  • DIHK lädt zur Diskussion ein

Investitionsschutz für den Ukraine-Aufbau

Geografische Karte Osteuropas, Ukraine ist Blau Geld eingefärbt
Ukraine. © Harvepino / Getty Images / iStock
Noch tobt der Ukraine-Krieg, aber bereits jetzt gibt es Überlegungen, wie die Ukraine wieder aufgebaut werden kann. Für Unternehmen eine relevante Frage: Wie lassen sich Risiken abmildern? Um diese Fragen zu klären, lädt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Ende Januar zum Gespräch ein.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftsministerium will Gesetz ändern

Smartmeter-Einbau soll beschleunigt werden

Stromzähler Close-Up
Stromzähler Close-Up. © ghazii / stock.adobe.com
Das Wirtschaftsministerium will den Einbau intelligenter Stromzähler beschleunigen. Damit soll das Stromnetz flexibler werden und der Verbrauch einfacher an die schwankende Einspeisung durch erneuerbare Energien angepasst werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Blockchain im Unternehmen (125)

Viele nachhaltige Blockchain-Lösungen

Blockchain
Symbolbild Blockchain. © fotomek / stock.adobe.com
Blockchains sind keine Dreckschleudern. Inzwischen werden Blockchain-Projekte sogar als besonders nachhaltig gefördert. FUCHSBRIEFE stellen besondere Projekte vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Leben wie Oma und Opa, wollen wir das wirklich?

Schluss mit Kuschelkurs und politischer Anbiederei

Die Franziskanerpredigten des Robert Habeck finden in diesem unserem Lande viel Anklang. Zur Verwunderung von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber stoßen sie nicht einmal in der Wirtschaft auf lauten und klaren Widerspruch.
  • FUCHS-Briefe
  • Viele Strategiepapiere, aber keine koordinierten Pläne

Deutsches Strategie-Wirrwarr

Bundeskanzleramt in Berlin bei Nacht
Bundeskanzleramt in Berlin bei Nacht. © Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance
"Und wenn du nicht mehr weiter weißt, dann gründe einen Arbeitskreis", sagt ein bekanntes Sprichwort. In Schriftform gegossen, veröffentlicht die Politik derartiges gern als Strategiepapiere. Die allermeisten bleiben aber weit hinter den eigenen Ansprüchen zurück.
  • FUCHS-Briefe
  • Russland reduziert Gaslieferung

Berlin ruft Alarmstufe des Notfallplans Gas aus

Pipeline mit Hahn und Aufschrift EU und Russia
Pipeline mit Hahn und Aufschrift EU und Russia. © Dragan Mihajlovic / Getty Images / iStock
Heute hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Gas ist nun ein "knappes Gut". Noch im Juli soll das Gas-Auktionsmodell an den Start gehen und finanzielle Anreize für Unternehmen zum Gassparen bieten.
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne Technologievorreiter prämiert

Nachhaltigkeits-Innovationen bei Zement, Batterien und Jeans

Zwei Hände: Eine hält eine leuchtende Glühbirne, die andere eine Pflanze, Symbolbild nachhaltige Innovationen
Zwei Hände: Eine hält eine leuchtende Glühbirne, die andere eine Pflanze, Symbolbild nachhaltige Innovationen. © lovelyday12 / stock.adobe.com
Nachhaltigkeit ist einer der großen Trends unserer Zeit. Wer wissen möchte, welche Verfahren, Produkte und Dienstleistungen uns in der Zukunft begegnen werden, sollte einen Blick auf die Prämierten des Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt werfen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gründungsbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten für Jungunternehmen verbessern

Neue Startup-Strategie in Arbeit

Symbolbild Startup
Symbolbild Startup. © Tierney / stock.adobe.com
Startups treiben Innovationen und neue Geschäftsmodelle voran - für den Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit sind sie ein wichtiges Element. Die Bundesregierung will die Bedingungen für Start-ups weiter verbessern und legt nun eine neue Strategie auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Innerstädtische Verteilerzentren werden zu einem Geschäftsfeld

Geld verdienen mit Mikro-Depots

Briefträger der Deutschen Post AG auf einem Fahrrad
Briefträger der Deutschen Post AG auf einem Fahrrad. © Ulrich Baumgarten / picture alliance
Der Lieferverkehr nimmt kontinuierlich zu, besonders stark in Städten. Zudem wird er immer kleinteiliger, flexibler und kurzfristiger. Damit einher geht eine Anpassung innerstädtischer Strukturen der Lieferlogistik. Daraus ergeben sich interessante Geschäftsmodelle für Unternehmen, die Mikro-Depots anbieten können.
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzministerium legt optimistische Prognose vor

Der Fiskus setzt auf das Prinzip Hoffnung

Euro, Eurozone, Geld, Finanzen
2-Euro-Münze. Copyright: Pixabay
160 Mrd. Euro Mehreinnahmen stellt das Bundesfinanzministerium in den kommenden Jahren in Aussicht. Das Geld ist angesichts großer Ausgabenpläne mehr als willkommen. Doch die Prognosen der Steuerschätzer enthalten einen guten Schuss Optimismus. Und eine Zahl ist bisher schwer erklärlich.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Erweiterte und neue Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Nachhaltigkeit braucht Förderungen

Eine Hand hält Geldscheine in die Höhe, im Hintergrund ein Feld
Eine Hand hält Geldscheine in die Höhe, im Hintergrund ein Feld. Copyright: Pexels
Die ökologische Wirtschaftstransformation ist ein ambitioniertes Ziel. Doch damit das gelingen kann, darf die Politik nicht nur fordern – sie muss auch fördern. Unternehmen, die auf diesem Gebiet Investitionen planen, werden vom Bund unterstützt. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen einige dieser Förderungen vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Die H2-Wirtschaft expandiert hinaus auf die Nordsee

Wasserstoffproduktion auf hoher See

Nordsee-Strand
Ein Nordsee-Strand mit anrollenden Wellen. Copyright: Pixabay
Die Wasserstoffwirtschaft kommt in Schwung – und das nicht nur zu Lande, sondern perspektivisch auch auf hoher See. Dafür wirbt nun das Bundeswirtschaftsministerium. Auch für KMU tun sich dadurch interessante Geschäftsperspektiven auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Fliegende Projektteams

Beschleunigte Genehmigungsverfahren

Zwei Personen mit Laptops beraten über Unterlagen
Beschleunigte Genehmigungsverfahren. Copyright: Pixabay
Das BMWi will Genehmigungsverfahren beschleunigen. Dazu prüft das Ministerium eine neue Methode.
  • FUCHS-Briefe
  • Anträge auf Neustarthilfe Plus können gestellt werden

Förderprogramm für Soloselbständige

Ein Rettungsring hängt an einer Wand
Förderprogramm für Soloselbständige. Copyright: Pixabay
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt zahlreicher Menschen umgekrempelt. Gerade Selbstständige sahen sich von einem Tag auf den anderen ihrer Arbeitsgrundlage beraubt. Um für diese die Pandemiefolgen abzufedern, hat das Bundeswirtschaftsministerium nun eine wichtiges Förderprogramm verlängert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Regierung rechnet mit neuen Virus-Wellen

Trotz Boom Förderprogramm für Impf-Fläschchen

Fläschchen mit Corona-Impfstoff
Trotz Boom Förderprogramm für Impf-Fläschchen. Copyright: Pixabay
Impfstoffe und auch ihre Verpackungen – die kleinen Glasfläschchen – befinden sich derzeit unbestreitbar in einer Sonderkonjunktur. Trotz des Booms legt das Bundeswirtschaftsministerium mit einem Förderprogramm noch eine Schippe drauf. Der Grund ist bedenklich.
  • FUCHS-Briefe
  • Basisregister und Wirtschaftsnummer kommen

Once Only für Register

Aktenordner in einem Archiv
Basisregister und Wirtschaftsnummer kommen. Copyright: Pixabay
Das Kabinett hat die Schaffung eines Basisregisters beschlossen. Das soll den bürokratischen Aufwand für Unternehmen reduzieren und die Verwaltung effizienter machen. Profiteur ist dabei vor allem eine Behörde.
  • FUCHS-Briefe
  • Auch kleine und mittlere Firmen betroffen

Viel mehr Bürokratie durch Lieferkettengesetz

Ein alter Holzstempel mit der Aufschrift "Lieferkettengesetz" sowie weitere Stempel in einem Stempelkarussell.
Das Lieferkettengesetz wird Auswirkungen auf sehr viel mehr Unternehmen haben, als die Größengrenzen zunächst vermuten lassen. Copyright: Picture Alliance
Das Lieferkettengesetz wird zu großem bürokratischem Aufwand auch für kleine und mittlere Unternehmen führen – trotz seiner Geltungsgrenzen für Unternehmen ab 3.000 bzw. 1.000 Mitarbeitern. Denn die Unternehmen müssen von ihren Lieferanten einen Nachweis über deren Lieferkette verlangen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BMWi verkündet Leichtbaustrategie

Federleicht und nachhaltig

Die Art und Weise des Bauens und Konstruierens ist seit Menschengedenken im Wandel. Neben ästhetischen Anforderungen müssen Bauteile und Komponenten heute vor allem nachhaltig und ressourcenschonend sein. Das Bundeswirtschaftsministerium will das nun verstärkt fördern.
  • FUCHS-Briefe
  • Förderprogramm des BMWi gestartet

Innovation bei Schutzausrüstung bezuschusst

Wer als Unternehmen gute Ideen hat, wie der Arbeitsschutz – insbesondere in Sachen Corona – verbessert werden kann, kann sich jetzt Fördergelder abholen. Der Bund greift dazu in die Staatskasse.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesagentur fördert große (Technik)Sprünge

SprinD nimmt ihre Arbeit auf

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen, SprinD in Leipzig, hat ihre Arbeit aufgenommen und die ersten fünf Projekte, die in den kommenden Jahren gefördert werden, bekanntgegeben. Die Agentur soll Projekte fördern, die technisch so neuartig sind, dass sie nicht von Unternehmen aufgegriffen werden.
Zum Seitenanfang