Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1972
Russland setzt auf Wind- und Sonnenstrom

Moskau steigt in großem Stil in den Ausbau Erneuerbarer Energien ein

Russland setzt auf Wind- und Sonnenstrom.
Russland leitet die Energiewende ein. Das rohstoffreiche Land setzt künftig stärker auf Wind- und Sonnenstrom. Moskau gibt den Vorrang der Gas- und Ölindustrie auf und verfolgt ehrgeizige Ausbauziele. Daraus erwachsen langfristig große Chancen für deutsche Unternehmen.

Russland steigt in großem Stil in die Erneuerbaren Energien (EE) ein. Damit vollzieht das Land eine grundlegende politische Wende. Bisher waren Investitionen in EE zwar bereits möglich. Der bürokratische Aufwand war zum Schutz der heimischen Gas- und Öl-Industrie aber so unangemessen hoch und die Entscheidungsprozesse so langwierig, dass praktisch kaum jemand in die Erzeugung von Sonnen- oder Windstrom investiert hat. Der Anteil von Öko-Energie an der Stromerzeugung ist bisher kaum messbar.

Russland wird in den nächsten Jahren zu einem aussichtsreichen Markt für Ökostrom-Erzeuger. Den Startschuss geben zwei Großprojekte in Rostow am Don und in Murmansk. Dort sind jeweils größere Windparks geplant mit mehreren Megawatt Leistung (Investitionsvolumen insgesamt ca. 350 – 450 Mio. Euro). Für diese soll Siemens die Turbinen liefern. Ab 2020 soll dort dann auch Öko-Strom produziert werden.

Langfristige staatliche Förderung auch für Kleinanlagen

Die Regierung in Moskau verfolgt einen langfristigen Plan. Bis 2019 soll die Erzeugungsleistung von Wind- und Sonnenstrom von derzeit 600 MW auf 2,4 GW erhöht werden. Im Jahr 2024 sollen dann bereits 6 GW, bis 2035 sogar 9 GW aus Erneuerbaren Energien stammen.

Um diese Ausbauziele zu erreichen, wird Russland auch den Aufbau von Kleinanlagen zulassen. Dafür, so Überlegungen im russischen Wirtschaftsministerium, soll sogar eine staatliche Förderung aufgebaut werden. Hier könnten sich zahlreiche Geschäftschancen für deutsche KMU ergeben. Wichtig für alle Aufträge in der Zukunft bleibt weiter eine gewisse stoische Ruhe, die russische Bürokratie abzuwarten. Wer einen hohen Anteil russischer Leistung in Projekten unterbringt (z. B. Bau von Komponenten, Aufbau, Wartung) hat deutlich größere Erfolgschancen.

Fazit:

Russland leitet eine Energiewende ein und dürfte zu einem attraktiven EE-Markt werden. Unternehmen mit internationaler Projekterfahrung nehmen Russland auf die Liste.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang