Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2155
Gesetzgebungsverfahren verkommt zur Farce

Ampel missachtet für das Gebäudeenergiegesetz die parlamentarische Praxis

Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages. © Bernd von Jutrczenka/picture alliance
Die Kuh muss jetzt vom Eis. Das denkt sich offenbar die Ampel-Regierung mit Blick auf das Gebäudeenergiegesetz. Denn die Regierungskoalition will das Thema nun mit aller Macht vom Tisch haben. Diesem Ziel opfert sie zahlreiche parlamentarische Standards des Gesetzgebungsverfahrens.
Die Ampelkoalition will das leidige Gebäudeenergiegesetz um jeden Preis noch vor der Sommerpause abschließen. Dafür missachtet sie sogar Standards im Gesetzgebungsverfahren. Darüber klagen Oppositionspolitiker von CDU/CSU und Linke. Zwar gibt es einen Referentenentwurf. Die zahlreichen Anpassungen und Änderungen sind aber extra in einem zweiseitigen Leitplankenpapier gefasst. 

Zahlreiche ungeklärte Fragen

Bisher weiß darum niemand, wie der neue Gesetzentwurf unter Berücksichtigung der Veränderungen nun aussehen soll. Darum war auch die Expertenbefragung am Mittwoch ein merkwürdiges Schauspiel. 14 Experten nahmen zu einem Gesetzentwurf Stellung, der so gar nicht mehr zur Debatte steht. Die Expertenanhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie im Bundestag sei eine "Farce" gewesen, heißt es aus der Opposition. 

Die nach der überbordenden Kritik eilig angedachten Änderungen stehen aber selbst auch noch nicht fest. Dabei sind das keine Kleinigkeiten. Unklar ist etwa, wie das Förderprogramm für den Heizungsaustausch aussehen soll. Auch die Verzahnung mit der langfristigen kommunalen Wärmeplanung ist nicht geklärt. Hier gibt es sogar verfassungsrechtliche Bedenken. Die Frage ist: Darf der Bund überhaupt so sehr in die kommunale Autonomie eingreifen? 

Etliche Detailfragen offen

Im Kernstück der Änderungen - dem kommunalen Wärmeplan - gibt es auch sachlich viel Kritik. Zwar wird das Vorhaben an sich von den meisten Experten gelobt. Werden aber Kommunen bis 10.000 Einwohner wie angedacht von der kommunalen Wärmeplanung ausgenommen, würde das neue Gebäudeenergiegesetz nur in 9.000 von insgesamt 11.000 Kommunen in Deutschland greifen. 

Dennoch klammert sich die Koalition an ein Datum, zu dem das Gesetz abgeschlossen sein soll (07.07). Am letzten Plenartag des Bundesrates vor der Sommerpause will die Ampelkoalition das Gesetz beschließen. Wie sie es dann noch dem Bundesrat zur Abstimmung vorlegen will, ist ebenfalls rätselhaft. Per heute müsste die Ampel ihre Änderungen, Konkretisierungen und Förderungen "nachreichen". Das ist ein höchst unorthodoxes Vorgehen im Gesetzgebungsprozess.

Fazit: Die Ampel will beim GEG jetzt die "Kuh vom Eis holen". Dafür opfert die Regierung parlamentarische Standards im Gesetzgebungsverfahren und nimmt das Risiko eklatanter handwerklicher Fehler in Kauf. Zudem ist denkbar, dass im Gesetz so viele Ausnahmen geschaffen werden, dass von Habecks Kernziel nichts mehr übrig bleibt und ein Regelungs-Wirrwarr entsteht. Handwerklich solide Politik geht anders.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang