Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2155
Wenn die Bundestagswahl verloren geht

Bei der CDU bleibt kein Stein auf dem andern

Bei der CDU bleibt kein Stein auf dem andern. Copyright: CDU
Mit jedem Tag, mit dem die Bundestagswahl näher rückt und „ihr“ Kandidat Armin Laschet in Umfragen zurückfällt, steigt die Temperatur im Unionskessel und sinkt die Laune unter den Gefrierpunkt. Denn manchem wird bereits klar, was eine verlorene Wahl bedeuten wird.

Die CDU wird sich nach einer Wahlschlappe auch gleich noch um einen neuen Parteivorsitzenden und Bundesvorstand kümmern müssen. Sollte die Wahl verloren gehen, der vor 2 Monaten noch aussichtlose Olaf Scholz mit der ebenso kraftlosen SPD den Sieg einfahren, bleibt in der CDU kein Stein auf dem anderen. Der CDU-Bundesvorstand wird zusammen mit „seinem“ Kandidaten Armin Laschet unter innerparteiliches Sperrfeuer geraten.

Das heißt: Nicht nur die Kanzlerin wird nach dem 26.9 ihren Hut nehmen. Auch Entscheidungsträger in der Partei wie Generalsekretär Paul Ziemiak, Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Gesundheitsminister Jens Spahn, zugleich „Teamgefährte“ von Laschet im Rennen um den Parteivorsitz, sowie Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident von Baden-Württemberg, werden erheblich unter Druck geraten.

Der Feind im eigenen Lager

Angeheizt wird die Diskussion zusätzlich vom Feind im eigenen Lager, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Er musste bei der Nominierung auf Druck des CDU-Bundesvorstands zurückstecken, obwohl er schon damals in den Umfragen weit vor seinem farblosen Konkurrenten aus der deutlich größeren Schwesterpartei, Armin Laschet, lag. Seine Sticheleien in Richtung Laschet und CDU kann er trotz der prekären Lage der Union selbst im Wahlkampf nicht lassen.

In der CDU-Spitze macht man sich keine Illusionen, dass sich Söder nach einer verlorenen Wahl zurückhaltend zeigt. Er wird auf einem neuen Nominierungsverfahren für den nächsten Kanzlerkandidaten ebenso bestehen, wie er alle Schuld für die verlorenen Wahl dem CDU-Bundesvorstand zuschieben wird. Zu Recht.

Laschet: schwer beschädigter Parteivorsitzender

Das Problem der CDU liegt aber noch viel tiefer. Denn mit Laschet hätten die Christdemokraten dann auch noch einen schwer beschädigten Parteivorsitzenden. Zusammen mit Jens Spahn („Team Laschet“) sollte er die Erneuerung der CDU voranbringen. Die 20er Jahre sollten unter beider Regie zu einem „Modernisierungsjahrzehnt für Deutschland" werden. In einem Impulspapier vom Jahresanfang war von einem „Digitalministerium, das seinen Namen verdient", von besserer Start-Up-Förderung und einem „Belastungsmoratorium" für die Wirtschaft die Rede. Das kann die CDU getrost knicken.

Die Autorität Laschets ist restlos dahin, die politische Karriere des 60-Jährigen wohl zu Ende. Denn auch als Ministerpräsident von NRW wird er seinen Hut nehmen, so das Versprechen (das er wohl halten wird). Eine Chance bekommt die Nachwuchsriege der CDU mit Jens Spahn und Schleswig Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther. Doch fürs Kanzleramt werden sie eigene Ambitionen erst mal zurückstellen müssen. Da wird in vier Jahren Markus Söder Tribut einfordern.

Fazit: Die Runderneuerung der CDU rückt näher. Sie wird – sollte die Wahl verloren gehen – ähnlich gravierend verlaufen, wie nach dem Abgang von Helmut Kohl und dem Aufstieg Angela Merkels. Man darf gespannt sein, wer diesmal den „Dolchstoß“ setzt.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang