Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2311
Politik zeigt im Umgang mit der Presse immer arrogantere Allüren

Die Antwort gibt's erst nach der Wahl

Politik zeigt im Umgang mit der Presse immer arrogantere Allüren. Copyright: Pixabay
Die Medien sind bekanntermaßen die vierte Gewalt im Staat. Es ist ihre Aufgabe die Politik zu hinterfragen und zu kritisieren. Doch das wird auch immer schwieriger. In der Politik grassiert akute Maulfaulheit.

Der Umgang der Politik mit Presseanfragen ist zunehmend geprägt von Arroganz und Ignoranz. Das gilt über Parteigrenzen hinweg. Einige Erlebnisse der FUCHS-Redaktion:

  • Die AfD bekam im vergangenen Sommer eine Frage zur Migrationspolitik. „Zu einem solch emotionalen geführten Thema“ wolle die Fraktion keine Stellung beziehen, war die Auskunft am Telefon.
  • Von der CDU wollten wir im Dezember 2020 erfahren, welche Gesetzesvorhaben sie in puncto Nachhaltigkeit bis zur Wahl noch durchbringen wolle. Eine Antwort konnte uns das Büro des energiepolitischen Sprechers Joachim Pfeiffer nicht geben – die Verhandlungen über die EEG-Umlage seien derzeit so zeitaufwendig.
  • Im März befragten wir die ernährungspolitische Sprecherin der Grünen Renate Künast, wie das im grünen Wahlprogramm genannte Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung ausgestaltet werden solle. Eine Antwort gab es darauf nie.
  • Auf eine Anfrage an die Grünen zur Ausgestaltung ihres im Wahlprogramm stehenden Rentenkonzeptes „Bürger*innenfonds“ bekamen wir im August die Antwort, dass für die Beantwortung in Wahlkampfzeiten keine Kapazitäten bestünden.
  • Die SPD befragten wir (ebenfalls im August) zu den Empfängergruppen der geplanten Mindestlohnerhöhung und dem geplanten Volumen. Die Pressestelle konnte uns telefonisch die Fragen nicht beantworten – auf die versprochene schriftliche Antwort warten wir bis heute.
  • Im September befragten wir die SPD zur Umsetzung ihres Wohnbauprogramms. 400.000 Wohnungen verspricht Olaf Scholz – irgendwo im Willy-Brandt-Haus sollte es ein Programm geben oder eine Art Aktionsplan. Den konnte uns die Pressestelle nicht nennen – dafür sei derzeit keine Zeit, die Antworten gibt es aber gerne nach der Wahl. Wir hätten die Anfrage vor einem Monat stellen sollen – also zu der Zeit, als unsere Mindestlohn-Anfrage ignoriert wurde.

Beantwortung wird an Nutzwert gekoppelt

Dass die Nicht-Beantwortung von Presseanfragen mittlerweile gängige Praxis ist, bestätigen uns Mitarbeiter aus dem deutschen Bundestag. Die Ausflüchte seien in den allermeisten Fällen vorgeschoben. Anfragen würden selektiert – je höher die Reichweite des Mediums und je allgemeiner die Anfrage, desto wahrscheinlicher eine Antwort.

Das ist weit mehr als eine Behinderung der Pressearbeit; es ist blanker Populismus. Getreu dem Motto „Ich hau mal einen raus“, kann die Politik alles verkünden. Pressevertreter, die kritisch nachbohren, werden abgeblockt. Dadurch werden Diskurse beeinflusst und Kritik unterdrückt oder sie verliert an Substanz.

Fazit: Ein Vorwurf an den aktuellen Wahlkampf lautet, dass er inhaltsleer geführt werde. Kein Wunder – die Parteien halten sich auch auf Nachfrage mit Inhalten zurück – eine denkwürdige Entwicklung.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank AG

LLB berät gut, ist aber auf ein Produkt fokussiert

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit, erfährt der Kunde auf der Website des Instituts. Das soll weiterhin so bleiben, auch wenn sich die Bank einen neuen Markenauftritt gegeben hat und einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich) fährt. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil, was Vertrauen schafft: Das Land Liechtenstein, eins der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Immer eine Spur schlauer

Die FUCHSBRIEFE feiern 75. Geburtstag

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. September 1949 – genau heute vor 75 Jahren – erschien die erste Ausgabe der „Bonner Privat-Informationen“ – Ihnen besser bekannt als FUCHSBRIEFE. Der Verlag befand sich damals in der Kölner Straße 90 in Bonn. Wenig später zog Gründer Dr. Hans Fuchs in die Koblenzer Straße nach Bonn Bad Godesberg. Zu Ostern 1960 gab er den FUCHSBRIEFEN ihren heutigen Namen. Unser Brief ist also so alt wie die Republik. Ein Rückblick aus Anlass des Jubiläums „erdet“, findet Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Wirtschaft, Frieden, Zukunft: Wie die EU ihre Grundlagen verspielt

Scheitert Deutschland, scheitert die EU

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die wirtschaftliche Prosperität bröckelt, der Frieden ist bedroht, und Deutschlands Rolle als finanzstärkste Nation gerät ins Wanken. Immer neue Regulierungen und politisches Versagen schwächen die Union. Wenn Deutschland wirtschaftlich scheitert, droht auch das Ende Europas.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chancen für Anleger wegen Rezessionsbefürchtungen

Industriemetallpreise im Aufwind

Für kurz- und mittelfristig orientierte Anleger dürften die Rezessionsbefürchtungen eine Chance sein in Industriemetalle zu investieren. Denn die Zeichen stehen gut, dass die Preise bald wieder steigen werden.
  • Fuchs plus
  • Kryptohandel bei Bitpanda und Coinbase

Anleitung für das Krypto-Trading

Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH) können komfortabel über Kryptobörsen erworben werden. Der Vorgang ist unkompliziert und auch ohne Vorkenntnisse durchführbar. Fuchsbriefe erklärt den Ablauf anhand der von der BaFin lizenzierten Kryptobörsen Bitpanda und Coinbase.
  • Fuchs plus
  • Erdgas profitiert von dem Kaltwetterumschwung in den USA

Steigende Erdgaspreise voraus

Aufgrund des bevorstehenden Winters in den USA dürften die Erdgaspreise steigen. Bisher befanden sich die Preise auf einem Abwärtstrend, da die Lager gut gefüllt waren und die Winter sehr mild ausfielen.
Zum Seitenanfang