Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2505
Wie "ehrbar" ist der Staat?

Die versteckten Schulden steigen rasant

Die versteckten Staatsschulden sind stark gestiegen. Copyright: Pexels
Die Auswirkungen des Coronavirus auf die deutschen Staatsfinanzen sind weit größer, als die angestiegene Staatsverschuldung vermuten lässt. Das zeigt die aktualisierte Generationenbilanz der Stiftung Marktwirtschaft.

Die Coronamaßnahmen erhöhen die Gesamtverschuldung weitaus stärker, als die Zahlen der Bundesregierung zeigen. Das lässt sich aus der aktualisierten Generationenbilanz ablesen, die Prof. Bernd Raffelhüschen (Uni Freiburg) im Auftrag der Stiftung Marktwirtschaft erstellt hat. Das Besondere der Bilanz: Zum einen enthält sie die expliziten, also die aktuellen, durch Staatsanleihen, aufgenommenen Schulden. Zum anderen werden auch die impliziten Schulden aufsummiert. Das sind in Zukunft liegende Zahlungsverpflichtungen (etwa durch Renten), die über den Steuereinnahmen liegen. Diese sind zunächst nicht sichtbar, weil sie nicht verbucht werden.

Anteil der impliziten, also unsichtbaren, Schulden extrem gestiegen

Ein wesentlich größerer Anteil der Schulden gehört inzwischen zu den „unsichtbaren“ Schulden. Die als Staatsverschuldung ausgewiesenen Schulden lagen über viele Jahre bei über 30% der Gesamtschulden. Inzwischen betragen sie nur noch 16,7% der Gesamtschulden. 

Zukünftige Schulden durch fehlende Einnahmen stark erhöht

Die Gesamtverbindlichkeiten des Staates sind durch Corona kräftig hochgeschnellt. Nach aktuellen Berechnungen liegen explizite und implizite Staatschulden zusammen bei 12,3 Bio. Euro. das ist das 3,57-fache des Bruttoinlandsprodukts eines Jahres. Vor Corona war es nur das 2,35-fache des BIP. Der Anstieg liegt also bei über 50%.

Die Kosten werden weiter ansteigen. Nach einem zweiten harten Lockdown wie im Frühjahr lägen sie bei dem Vierfachen des BIP. Ursache des rasanten Anstiegs sind neben den Coronahilfen und den Investitionsprogrammen eine höhere Arbeitslosigkeit und längerfristige Steuerausfälle durch die langsame Erholung des BIP.

Auswirkungen schon kurzfristig bemerkbar

Die Auswirkungen werden sich schon kurzfristig bemerkbar machen. Die Rücklagen der Sozialversicherungen, Ende 2019 noch fast 90 Mrd. Euro, werden bis Ende nächsten Jahres fast vollständig aufgebraucht sein – trotz hoher Steuerzuschüsse an die Sozialkassen (FB vom 8.10.20). Mittelfristig werden die Ausgaben der Rentenkassen durch die Verrentung geburtenstarker Jahrgänge stark steigen. Alleine für Pensionen von Bundesbeamten steigen die Ausgaben in den nächsten zehn Jahren um 88% auf zusammengerechnet 809 Mrd. Euro an. Für Landesbeamte kommen 1,23 Bio Euro in den nächsten zehn Jahren insgesamt hinzu, so Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft, IW, in Köln.

Steuererhöhungen oder Ausgabenkürzungen werden notwendig

Um die Staatsverschuldung nicht dauerhaft steigen zu lassen, sind Einnahmenerhöhungen um 16,3% im Jahr nötig. Alternativ können die Ausgaben um 13% gesenkt werden, damit die implizite Verschuldung dauerhaft getragen werden kann.

Die Rentenverpflichtungen werden bald einen großen Druck auf die Finanzen ausüben. Die nächste Bundesregierung wird sich rasch damit beschäftigen müssen, wie sie die Mehrbelastungen aufteilt.

 

Fazit: Angesichts schnell steigender impliziter Verschuldung, die innerhalb weniger Jahren zu expliziter Verschuldung wird, steigt der Druck auf die Politik zu Reformen besonders im Rentenbereich.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang