Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2706
Lohnsteigerungen ab 2024 über Inflation

Gewerkschaften halten Inflation am Laufen

Gewerkschaft. © Alex Heinl / dpa / picture-alliance
Bisher waren die Lohnforderungen der Gewerkschaften relativ moderat. Die Reallöhne sind in den letzten Jahren durch die hohe Inflation gesunken. Ab 2024 wird sich dieser Trend umkehren. Die Tariflöhne werden wohl stärker steigen als die Inflation. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Inflationsraten der kommenden Jahre.

Die bisher moderaten Tariflohnsteigerungen werden in den kommenden Jahren über der Inflationsrate liegen. Das wird – aus der Sicht von FUCHSBRIEFE erwartunsgemäß – die Inflation am Laufen halten. 

Die größte Tarifrunde in diesem Jahr ist der öffentliche Dienst. Dort werden die Löhne für 2,5 Mio. tariflich Beschäftigter verhandelt. Hier hat es schon eine Einigung gegeben, auch wenn die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen sind. Die Tarife werden laut Ver.di um 11,5 bis 16,9% steigen, je nach Entgeltgruppe. Der Tarif gilt für zwei Jahre, die Zunahmen liegen also zwischen 5,75% und 8,45% im Jahr. Die am stärksten steigenden Lohngruppen liegen damit schon in diesem Jahr über der Inflationsrate.

Öffentlicher Dienst mit dem höchsten Abschluss in diesem Jahr

Der Ver.di-Tarifvertrag markiert die Spitze der Abschlüsse. Im Kfz-Handwerk kommt es zu einem Anstieg von 8,8% über 2 Jahre, Leiharbeit 7,7% über 15 Monate, Papierindustrie 8,6% in drei Stufen über 2 Jahre, Textil 8,1% in zwei Stufen in zwei Jahren. Hinzu kommen Inflationsausgleichszahlungen, Freizeitregelungen und mehr Flexibilität. Alle abhängig Beschäftigten in Deutschland werden in diesem Jahr im Schnitt 5,7% mehr verdienen. Damit rechnet das Gemeinschaftsgutachten. Das liegt unter der Inflation, die voraussichtlich 6,2% betragen wird. Dementsprechend hält Konjunkturforscher Oliver Holtemöller vom Forschungsinstitut IWH Halle die Abschlüsse für moderat.

Ab 2024 werden Gewerkschaften versuchen, die Reallohnverluste der letzten Jahre wieder aufzuholen

Aber in den kommenden Jahren werden die Gewerkschaften versuchen, die Reallohnverluste seit 2021 wieder aufzuholen. Das heißt, sie wollen mir Lohnerhöhungen über die Inflationsrate kommen. Auf Anfrage von FUCHSBRIEFE erklärt die IG Metall, die Tarifforderungen würden aus verschiedenen Kennzahlen entwickelt, um „Reallohnverluste zu vermeiden bzw. auszugleichen“. 

2024 sollen die Verdienste über alle abhängig Beschäftigten um 5,5% steigen, so die Gemeinschaftsdiagnose. Das wird dann schon über der Inflationsrate liegen, auch wenn die von der Gemeinschaftsdiagnose für 2024 vorhergesagten 3,3% Inflation wohl zu niedrig angesetzt sind. Auch die Abschlüsse, die ab 2024 verhandelt werden, werden wohl recht hoch ausfallen, wenn auch geringer als in diesem Jahr. Erhöhungen um 4% bis 7% im Jahr sind realistisch. Denn der Fachkräftemangel gibt den Gewerkschaften Verhandlungsspielraum.

Fazit: Zwar sind die Lohnsteigerungen weit moderater, als in den siebziger Jahren. Aber ab 2024 werden sie wohl für einige Jahre über der Inflationsrate liegen und damit auch die Inflation verstetigen. Eine Inflationsrate von 2% wird erst in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre wieder erreicht.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang