Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3260
Die SPD-Führung denkt wieder neu nach

GroKo, die vierte?

Olaf Scholz, SPD-Kanzlerkandidat Bildquelle: Picture Alliance
Alles, nur keine Große Koalition mehr. Bis vor Kurzem galt das in der SPD als gesetzt. Die Linken hatten das Ruder übernommmen. Und ihr heimlicher (Ver)führer, Noch Juso-Chef Kevin Kühnert, sprach sich strikt dagegen aus. Doch nach der Nominierung von Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten ist einiges (wieder) anders.

Nach der Nominierung von Finanzminister Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten … In der SPD kann man sich wieder nüchtern mit dem Gedanken an eine Fortsetzung der GroKo befassen. Die Frage danach beantwortet man mit beredtem Schweigen und dem Verweis auf die Mehrheitsverhältnisse nach der nächsten Bundestagswahl im September 2021.

Der Versuch, die SPD neu aufzustellen, gilt – unausgesprochen, aber unwidersprochen – als gescheitert. Man weiß, dass Wahlen in der bürgerlichen Mitte gewonnen werden. Der lange Schatten von Gerhard Schröder ist noch da. Der Niedersachse hatte den ewigen Kanzler Helmut Kohl mit dieser Strategie entthront. Seit dem Abgang der Pragmatikerin bei der Linken, Katja Kipping, ist zunächst unklar, wer die Linkspartei in eine Rot-Rot-Grüne Koalition führen könnte. Und im Umkreis von Scholz gelten die Linken als zu ideologisch und zu wenig pragmatisch.

Hinterzimmer geht wieder

Die SPD-Linke hat ihre eigene Schwäche offenbart, als sie keinen Kandidaten aus ihren Reihen aufbieten konnte, dem sie selbst einen erfolgreichen Wahlkampf zugetraut hätte. Und auch das „Hinterzimmer“ als Entscheidungsort für weitreichende Entscheidungen in kleinen Führungszirkeln ist seit der Nominierung von Scholz plötzlich wieder akzeptiert. 

Überhaupt ist die Begeisterung für Basisentscheidungen im Führungskreis beinahe restlos verschwunden. Das zähe und chaotische Verfahren zur Wahl der – inzwischen mehr geduldeten als geachteten – Partei-Doppelspitze Esken-Walter-Borjans hat zumindest führende Köpfe in Berlin bekehrt. Nur der Scholz-Coup wird den beiden bisher klar positiv angerechnet. Damit habe man die Union in die Defensive gebracht.

Ein Fünkchen Hoffnung

Zwar macht sich niemand in der sozialdemokratischen Führungsriege Illusionen über die Chancen einer Scholz‘schen Kanzlerschaft. Auch wenn ein Fünkchen Hoffnung glimmt. Schon, um sich für den Wahlkampf motivieren und Zuversicht ausstrahlen zu können. Aber eigentlich geht es um den Abstand zur Union. Und hier gibt es klare Einschätzungen:

Friedrich Merz wäre der leichteste Gegner. Er würde polarisieren und Teile der Mitte freigeben, heißt es. Doch seine Chancen auf das Amt des CDU-Parteichefs schätzt man unter Sozialdemokraten als gering ein. Seine unbezweifelte Expertise als Finanz- und Krisenmanager ist noch nicht gefragt. Denn die Wirtschaft läuft wieder an, die Probleme bei den Firmen sind durch Verlängerung der Insolvenzmaßnahmen verschoben; am Arbeitsmarkt sind sie durch die Verlängerung der Kurzarbeit über den Wahltag hinaus kaschiert. Und ohne Amt fehlt Merz die Bühne.

Kleiner König, großer Gegner?

Bayerns „kleiner König“ Markus Söder (CSU) wäre unter heutigen Aspekten der härteste Brocken. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) irgendwo dazwischen. Laschet zieht nicht an, stößt aber auch nicht unbedingt ab. Das macht ihn wiederum hart zu nehmen.

Als schwer einzuschätzen gilt Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Er hat hohe Sympathiewerte und wie Söder beinahe spielend einen Imagewechsel vollzogen. Er ist bundesweit bekannt, hat viel politische Erfahrung, ist mit 40 Jahren noch jugendlich, als Homosexueller für die progressiven Gesellschaftsteile interessant und wirkt auf die alte Wählerschaft der CDU dennoch reif und konservativ.

Fazit: Unverhofft kommt oft. Wir hatten bereits gesagt, dass im Bundestag zurzeit so viele Koalitionen denkbar sind, wie noch nie zuvor. Die GroKo gehört (wieder) dazu. Auch als Schatz-Kanzler fühlt sich Olaf Scholz wohl. Und für die Union gilt: Hauptsache, den Kanzler stellen …

Hinweis: Seit Beginn der Kanzlerschaft von Angela Merkel 2005 regieren mit Ausnahme der schwarz-gelben Periode 2009 bis 2013 Koalitionen aus CDU/CSU und SPD.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang