Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1969
Entweder es klappt jetzt - oder gar nicht

Innenministerium bremst Digitalisierung der Verwaltung massiv

Übereinander gestapelte Ordner. © H_Ko / stock.adobe.com
Die Digitalisierung der deutschen Behörden kommt nur schleppend voran. Dennoch kürzt das Bundesinnenministerium die Mittel dafür drastisch. Die Maßnahme zeigt, dass es bei der Digitalisierung längst nicht mehr um die Sache, sondern mehr um politische Muskelspiele geht.
Das Bundesinnenministerium (BMI) stänkert mit seinem Vorschlag zur drastischen Mittelkürzung für die Digitalisierung. Das Budget für die Digitalisierung der Verwaltung soll 2024 von 377 Mio. Euro auf 3,3 Mio. Euro gekürzt werden (-99%).

Adressat des Angriffs ist Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Der hatte alle Ressorts angemahnt, deutlich mehr sparen müssen. Dass das BMI nun ausgerechnet bei einem Herzensanliegen der FDP den Rotstift ansetzt, wird von einigen politischen Akteuren in Berlin als "fiese Retourkutsche" bewertet. 

Kritik an Kürzungsplänen

Nach der Sommerpause dürfte es darum zu heftigen Diskussionen über die Vorschläge kommen. "Die vorgeschlagenen Mittelkürzungen halte ich für falsch" sagt Volker Redder, datenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion im Gespräch mit FUCHSBRIEFE. 

Neben dem politischen Geplänkel fehle mancherorts aber auch der Wille, die Digitalisierung des Verwaltung effektiv voranzutreiben. Das hören FUCHSBRIEFE im vertraulichen Gespräch aus Regierungskreisen. Zwar gäbe es im BMI kompetente Beamte, die wüssten, dass eine wirksame Digitalisierung von oben nach unten organisiert werden muss und dass es Standardisierungen braucht. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) wolle davon aber offenbar partout nichts wissen. Das sei schlicht eine politische Entscheidung, wird kolportiert.

"Dann ist das System unreformierbar"

Als letzte Chance für die Verwaltungs-Digitalisierung sehen Experten nun die Multicloud-Strategie der Bundesregierung. Die soll ab Herbst umgesetzt werden, Prozesse standardisieren, einen besseren Datenaustausch ermöglichen und Kosten senken. Daran müssten selbst die bislang unwilligen Kommunen ein Interesse haben. Sollte auch dieser Ansatz scheitern, wird die deutsche Verwaltung absehbar weiter geprägt sein von tausenden Insellösungen. Nötig Effizienzsteigerungen wird es dann nicht geben, weil Entscheidungsträger es nicht wollen, so Verwaltungs-Experten.  

Fazit: Politischer Filz, Partikularinteressen und der Zank in der Ampelkoalition verhindern eine effektive Digitalisierung der Verwaltung. Technisch ist das Projekt sogar vergleichsweise leicht stemmbar - es fehlt schlicht der Wille. Besonders für Unternehmen, die stets zu Investitionen in mehr Digitalisierung angehalten werden, ist das unverständlich.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang