Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1364
Die große Chance der SPD

Martin Schulz kann zeigen, ob er den Willen zur Macht hat

Das Schicksal der Republik liegt nun in den Händen des zweitgrößten Wahlverlierers: der SPD. Schnelle Pöstchen oder etwas später die ganze Macht – das ist jetzt die Option des Martin Schulz.

Keine Neuwahlen voraus – so viel ist wenige Tage nach dem Platzen der Jamaika Sondierungs-Verhandlungen sicher. Mit dem sofortigen Ruf nach einem neuen Urnengang haben sich die SPD-Vorderen, Parteichef Martin Schulz und Fraktionschefin Andrea Nahles, blamiert. Der Wähler hat seinen Willen ja gerade erst an der Wahlurne kundgetan. Das hat SPD-Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier richtig erkannt und den Neuwahlbefürwortern in SPD und CDU (u.a. Kanzlerin Angela Merkel) die Leviten gelesen. Denn die parlamentarische Demokratie bietet noch einige – wenn auch unbequeme – Möglichkeiten. In Social Media gibt es bspw. eine Mehrheit für eine Minderheitsregierung statt Neuwahlen.

Die SPD ist jetzt das Zünglein an der Waage. Doch sie weiß selbst noch nicht, wie es mit ihr weitergehen soll. Soll sie sich jetzt doch zu einer neuerlichen GroKo breitschlagen lassen, wie es der konservative Seeheimer Kreis vorzieht? Oder hat sie die Kraft zu widerstehen, die Union in eine von ihr geduldete Minderheitsregierung zu zwingen und taktisch zu versenken? In der SPD werden gerade die Optionen taxiert.

Neuauflage der GroKo

Eine Neuauflage der Großen Koalition hat einige Bequemlichkeitsvorteile. Immerhin locken trotz miserablem Wahlergebnis eine Reihe „Partner-Boni": zusätzliche Ministerämter und Staatssekretärsposten. Und in vier Jahren scheiden etliche Abgeordnete wieder in den „wohlverdienten Ruhestand" aus. Die Folgen der nächsten GroKo tragen die Nachrücker.

Schmied oder ewig Schmiedel, das ist die eigentliche Entscheidung des Martin Schulz. Eine Duldung der fortgesetzten Merkel-Kanzlerschaft durch die SPD ist die Option für einen Machtpolitiker. Für jemanden, der wirklich selbst Kanzler werden will. Denn das würde für die Sozialdemokraten eine äußerst vielversprechende Situation schaffen.

  • 1. Die Sozis ersparen sich den Makel des Umfallers.
  • 2. Die SPD gibt dem Bundestag die Opposition zurück.
  • 3. Die SPD regiert mit. Sie muss nur da Verantwortung übernehmen, wo sie es will und es ihr guttut.
  • 4. Merkel wird eine Kanzlerin von Schulz' Gnaden. Sie muss bei jedem Gesetzesvorhaben beim lieben Martin Klinke  putzen – oder sich bei Grünen und FDP oder Linke und AfD eine Mehrheit verschaffen.
  • 5. Wenn Schulz es will, kann er die Union – wie einst Oskar Lafontaine als Oppositionsführer in der zweiten Hälfte der 90er Jahre – am ausgestreckten Arm verhungern lassen. Danach wurde Gerhard Schröder Kanzler, Helmut Kohl musste gedemütigt abdanken.
  • 6. Schulz kann im Bundestag als Oppositionsführer auftrumpfen. Dass er mit großer Geste auftreten kann, hat er im Europaparlament bewiesen.
  • 7. Der Weg zur Kanzlerschaft ist kurz. Denn dass die Minderheitsregierung die Bayernwahl im September mit einer voraussichtlich schweren Niederlage der CSU übersteht, ist äußerst unwahrscheinlich. (Derzeit kann Merkel als geschäftsführende Regierungschefin kein Misstrauensvotum im Bundestag stellen).

Steinmeier wäre Übervater

In der Regierung kann die SPD das alles nicht. Steinmeier würde zum Übervater der SPD, Schulz endgültig zum Hampelmann. Die CDU hätte den Mehrheitsbeschaffer, der noch dazu voll mit in der Verantwortung steht und sich nicht recht profilieren kann.

Muss die Union die SPD für die GroKo gewinnen, muss sie erhebliche Konzessionen machen. Die Wirtschaftsverbände, die „bloß keine Minderheitsregierung" rufen, würden dieser Option womöglich noch nachtrauern.

Fazit: Die Entscheidung der SPD wird den wahren Charakter und Machtwillen von Martin Schulz (und Andrea Nahles) offenbaren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang