Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
708
Politik | Parteien

Opposition mit Beißhemmung

Die vergleichsweise gute wirtschaftliche Situation bedeutet für die Opposition schlechte Zeiten. Ihr fehlen Angriffspunkte gegenüber der Bundesregierung.
Die Oppositionsparteien bleiben 2015 zahnlos. Normalerweise sind Große Koalitionen Hochzeiten der kleinen Oppositionsparteien. Sie können sich gegen den Regierungs-Mainstream profilieren. Doch Grüne, Linke und auch die FDP finden keine zündenden Themen, mit denen sie die schwarz-rote Koalition angreifen können. Das zeigen die Klausurtagungen am Jahresanfang. Bei den wahlentscheidenden Themenfeldern Arbeitsmarkt-, Wirtschafts-, Sozial- und Steuerpolitik kommt gar nichts. Die Grünen beschlossen soeben, ihre steuerpolitischen Vorschläge erst Ende 2015 vorzulegen. Der Linken fällt trotz der Rekordzahlen bei Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nur die alte Parole: „Weg mit Hartz IV“ ein. Die Dauerbrenner beider Parteien, das bedingungslose Grundeinkommen und die Vermögenssteuer, locken keinen mehr vor den Ofen. Das für 2015 zentrale Thema „Einwanderung“ rund um Flüchtlinge, Zuwanderung, Asylbewerber rühren sie nicht an. Hier haben sich Grüne und Linke selbst beschränkt. Eine Grundsatzdebatte über eine gezielte Einwanderung nach Deutschland gibt es nicht. Man will die Bundesregierung lediglich in der Aufnahmebereitschaft übertreffen. Die AfD steckt in einem Machtkampf zwischen dem liberalen und dem konservativen Flügel. Der innere Gärungsprozess schwächt die Protestpartei, hält sie aber im Gespräch. Mit ihrem Konfrontationskurs gegen die offizielle Politik bei Masseneinwanderung und Euro-Rettung hat die AfD als einzige außerparlamentarische Partei wenigstens öffentlichkeitsrelevante Themen. Die FDP ist zu staatstragend und auch ohne Sitze im Bundestag brav auf Regierungslinie. Das betrifft besonders die relevanten Themen Euro und Asyl. Bei der Steuerpolitik agiert sie zu langsam und phantasielos. Den Abbau der Kalten Progression fordern längst schon Merkel und Gabriel. Sie können den Bürgern das Geld dann auch zurückgeben.

Fazit: Die Große Koalition hat nichts zu befürchten außer einer plötzlichen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage. Die aber ist nicht in Sicht.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang