Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1829
E-Mobilitätsprogramm

Reiner Ökoaktivismus

Die fehlende Nachfrage nach E-Autos soll durch Sonderabschreibungen beim Kauf angekurbelt werden. 
Der Bund will die Subventionen für E-Autos weiter erhöhen. Ihm droht dabei aber eine ähnliche Pleite wie beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Hauptproblem: Keiner will die E-Autos kaufen. Trotz erheblicher Preisnachlässe bleiben die Produzenten darauf sitzen. Von den bislang nur 30.000 verkauften E-Autos sind 43% Eigenzulassungen der Vertragshändler. Privatkunden schrecken die geringe Reichweite, das dünne Ladestationennetz und die teuren Batterien ab. Im neuen Elektromobilitätsgesetz soll es nun Sonderabschreibungen beim Kauf gewerblich genutzter E-Fahrzeuge geben. Zudem kommen ins Miet- und Stadtbaurecht Privilegien für E-Fahrzeuge. Ab 2016 wird der Primärenergiefaktor von E-Autos auf 1,8 gesenkt. 2009 stand er bei 2,6. Er orientiert sich am deutschen Strommix, sinkt aber schneller, als der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien zunimmt. Mit dem niedrigen Faktor rechnet sich die Bundesregierung die Elektroautos künstlich verbrauchs- und emissionsarm. Der hochgelobte kalifornische Tesla hat nach dem deutschen Strommix einen CO²-Ausstoß von 102 g/km. Ein VW Polo mit Verbrennungsmotor liegt da mit einen Wert von 82 g/km deutlich besser. Für den Tesla gibt es aber eine fünfjährige Befreiung von der Kfz-Steuer und er darf die Busspur benutzen. Um den Verkauf der E-Autos in Gang zu bringen, sieht das neue Elektromobilitätsgesetz vor, Dreckschleudern in E-Autos umzudefinieren. Hybride dürfen eine rein elektrische Reichweite von nur 30 Kilometern aufweisen. Schwere „SUVs“ können so mit Akkus aufgerüstet werden und trotz hohen Energieverbrauchs die Privilegien als E-Auto in Anspruch nehmen. Mit diesen Maßnahmen will die Regierung bis 2020 eine Million E-Autos auf die Straße bringen. Der Staat hat bereits 5 Mrd. Euro in die Subventionierung der kaum nachgefragten Elektroautos investiert. In fünf Jahren sollen in Deutschland etwa 440.000 Elektroautos jährlich produziert werden. Auch wenn das Ziel illusorisch ist, würden die Kosten weiter wachsen. Der ökologische Nutzen dürfte gering sein.

Fazit: Die reine Förderung des Elektroantriebs ohne die Beachtung der tatsächlichen Emissionen ist Öko-Aktivismus und verschwendet Steuergelder.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang