Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1764
Haushalt 2015

Schäubles Füllhorn ist für alle da

Der Bund greift tief in die Taschen. Dabei gibt es nicht mehr nur mehr Geld für die Flüchtlinge.
Die Bundesregierung legt im Haushalt 2015 noch einmal nach. Satte 5,1 Mrd. Euro will Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) nun mehr ausgeben. Damit steigt der Bundeshaushalt 2015 auf 306,7 Mrd. Euro. Und Berlin gibt 10,2 Mrd. Euro mehr aus als 2014. Es sind nicht nur die Aufwendungen für Flüchtlinge, die die Ausgaben treiben. Diese werden zunächst nur auf 2 Mrd. Euro verdoppelt. Gleichzeitig wird aber eine Rücklage von 5 Mrd. Euro für die künftig auf Dauer zu tragenden Lasten (je Flüchtling 670 Euro im Monat) gebildet. Sie wird gespart durch die erwarteten Überschüsse dieses Jahres. Sie stammen aus Steuermehreinnahmen wie auch aus der Versteigerung der Funkfrequenzen in Höhe von knapp 3,8 Mrd. Euro. Zur weiteren Finanzierung dienen 1,23 Mrd. Euro niedrigere Zinsen (Gesamtaufwand 23,1 Mrd. Euro). Aus dem aufgestockten Haushalt wird mit 1,5 Mrd. Euro auch der Energie- und Klimafonds dotiert. Er soll Effizienzmaßnahmen in Gebäuden, Kommunen und in der Industrie finanzieren. Aus dem „normalen“ Haushalt 2015 waren schon zuvor das Arbeits- und Sozialministerium mit 3,7 Mrd. Euro mehr (auf nunmehr 125,7 Mrd. Euro), aber auch das Familienministerium mit zusätzlichen 600 Mio. Euro (insgesamt 8,5 Mrd. Euro) bedacht worden. Die zusätzlichen Mittel, die nach dem Verfassungsgerichtsurteil 2016 nicht mehr für Betreuungsgeld verwendet werden dürfen, fließen künftig an die Bundesländer. Bildung und Wissenschaft hatte Schäuble ja schon mit 1,2 Mrd. Euro zusätzlich (insgesamt 15,3 Mrd. Euro) bedacht.

Fazit: Der aufgestockte Haushalt 2015 lässt sich ohne zusätzliche Neuverschuldung finanzieren. In künftigen Jahren könnten zur Not bis zu 18 Mrd. Euro aufgenommen werden, ohne die Schuldenbremse zu überschreiten. Das müsste im Verein mit den sprudelnden Steuermehreinnahmen locker ausreichen, den Flüchtlingsstrom zu finanzieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Künstler mit Potenzial und Aussichten auf Preissteigerungen

Kunst der DDR etabliert sich als Sammelgebiet

Künstler aus der DDR haben am Kunstmarkt ihre Durststrecke hinter sich. DDR-Kunst ist wieder gefragt, vorrangig in den neuen Bundesländern. Die Preise für Objekte steigen inzwischen kontinuierlich. FUCHSBRIEFE haben schon 2014 auf aussichtsreiche Künstler hingewiesen. Jetzt frischen wir den Marktblick auf.
  • Fuchs plus
  • Vorlaufindikator für Insolvenzen

Unternehmen zahlen immer später

Weltweit lassen sich Unternehmen immer mehr Zeit, um ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Das ist ein wichtiger Befund, um den Zustand der Weltwirtschaft korrekt zu beschreiben. Deutschland steht dabei noch gut da. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht.
  • Fuchs plus
  • Widerruf einer Kündigung

Vorschnelle Kündigung rückgängig machen

Kündigt ein Mitarbeiter, bereut er es manchmal und möchte die Kündigung rückgängig machen. Aber das geht nicht so einfach und schon gar nicht im Alleingang. Das hat das Landesarbeitsgericht Thüringen entschieden. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Arbeitgeber achten müssen und welche Rechte sie haben.
Zum Seitenanfang