Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2479
Ineffiziente Förderungen aus dem BMWK

Subventionen oft nicht zielorientiert

Computerchip auf Mainboard. © ghazii / stock.adobe.com
Das Wirtschaftsministerium schafft ständig neue milliardenschwere Subventionen. Diese sollen etwa für die technologische Unabhängigkeit sorgen oder die Energiewende beschleunigen. Das klingt zwar sinnvoll, ist aber tatsächlich eine riskante und oft nicht zielführende Wette auf die Zukunft.

Die vielen neuen Subventionen des Wirtschaftsministeriums für ausländische Konzerne sind fragwürdig. Denn sie ändern nichts an Deutschlands strukturellen Problemen (Bürokratie, Genehmigungsverfahren, Energiekosten, Fachkräftemangel). Darum ist es höchst ungewiss, ob diese Subventionen langfristig gute Investitionen sind. Vermutlich könnte ein großer Teil des Geldes an anderer Stelle besser investiert werden.

Das zeigt plakativ ein Blick auf die Chip-Subventionen. So erhalten TSMC und Infineon für ihre jüngst angekündigte Chipfabrik in Dresden 5 Mrd. Euro. Zuvor wurden Intel fast 10 Mrd. Euro für ein neues Werk in Magdeburg zugesichert. Wolfspeed erhält für seine neue Chipfabrik um die 500 Mio. Euro. Begründung für die Subventionen: Deutschland müsse seine technologische Unabhängigkeit von anderen Ländern sichern.

Ziele der Subventionen werden nicht erreicht

Die Ziele, die von der Bundesregierung mit den Subventionen verfolgt werden, sind oftmals nicht realistisch erreichbar. Die Chip-Subventionen werden damit begründet, dass Deutschland in diesem kritischen Sektor eine Versorgungssicherheit herstellen müsse. Die sei vor allem für die Automobil-Industrie wichtig. Dieses Ziel wird explizit mit der Intel-Ansiedlung verknüpft. Der US-Konzern will in Magdeburg aber Chips für Smartphone- und Computerhersteller produzieren. Eine strategische Unabhängigkeit der deutschen Industrie wird nicht erreicht. 

Die Chips von Wolfspeed (USA) werden den deutschen Auto- und Maschinenherstellern tatsächlich nutzen. Aber das Unternehmen konkurriert mit den europäischen Herstellern Infineon und ST. Die Subventionen der deutschen Steuerzahler gehen damit an ein US-Unternehmen, das deutschen Herstellern Konkurrenz macht.

Subventionen für Energiewende drohen zu verpuffen

Auch andere große Subventionen werden ihre Ziele nicht erreichen. Die E-Auto-Förderung und die Wärmepumpenförderung (in diesem Jahr etwa 2 bzw. 14 Mrd. Euro) sorgen in ihren Märkten für eine hohe und kanalisierte Nachfrage. Letztlich treiben sie die Preise für E-Autos und Wärmepumpen nach oben. So wirken sie sogar gegen das Ziel der Förderung. Und die Subventionen schaffen Mitnahme-Effekte. 

Subventionen für Hersteller von Solaranlagen oder Windkraftanlagen könnten auf die Dauer regelrecht verpuffen. Denn die Produzenten werden Fabriken bauen, die auf Dauer keine Gewinne abwerfen und wieder geschlossen werden.

Arbeitsplatz-Argument zieht nicht

Auch die neu geschaffenen Arbeitsplätze sind kein gutes Argument für die Subventionen. Denn in Deutschland fehlt es nicht an Arbeitsplätzen, sondern an Fachkräften. Die Konzern-Subventionen holen darum große Akteure in den Markt, die dann verstärkt mit dem Mittelstand konkurrieren und einen teils erheblichen Lohndruck in speziellen Segmenten und Regionen erzeugen. 


Wirtschaftsforschungsinstitute kritisieren Subventionen

Aus den Wirtschaftsinstituten hören wir für diese expansive Subventionspolitik inzwischen vorsichtige Kritik. Es sei zweifelhaft, dass die TSMC-Subvention dem Land langfristig mehr bringe, "als wenn man die gleichen Mittel in die Forschung und Entwicklung etwa von Speichertechnologien oder in die Infrastruktur für den Import und Transport von Wasserstoff stecken würde", so Christoph Schmidt Präsident des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung. Von einer einer "ungewissen Wette auf die Zukunft", sprach Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

Fazit: Viele der milliardenschweren Subventionen aus dem Wirtschaftsministerium sind schlecht angelegtes Geld der Steuerzahler. Sie werden die proklamierten Ziele nicht erreichen. Oft wäre das Geld besser in wirksamen Strukturreformen angelegt. Das würde auch dem Mittelstand helfen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang