Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3264
Subventionen mit neuem Schwerpunkt

Umweltmaßnahmen erhalten erstmals die meisten Subventionen

Wegweiser Energie der Zukunft © bluedesign / Fotolia
Deutschland hat einen neuen Subventions-Spitzenreiter. Im Jahr 2021 hat die Regierung die Subventionen für Umweltmaßnahmen vervielfacht. Sie haben nun den größten Anteil an allen Subventionen. Aber auch alle anderen Subventionen steigen...

Die Subventionsliste in Deutschland ist ellenlang, wird immer länger und hat einen neuen Schwerpunkt. Erstmals stehen Subventionen für Umweltmaßnahmen an erster Stelle. Das zeigt der Kieler Subventionsbericht des IfW. 

Im Jahr 2021 lagen die gesamten Subventionen durch das Zukunftspaket, das die Wirtschaft nach Corona ankurbeln soll, mit 87,2 Mrd. Euro um 30 Mrd. Euro höher als 2019 (+52%). Die Ausgaben zur Pandemiebekämpfung (z. B. Impfstoffe, Corona-Tests) und auch die Hilfen für die Wirtschaft, um Lockdowns zu überstehen, machen seit 2019 noch einmal extra 242 Mrd. Euro aus. Diese Ausgaben werden vom IfW in seinem Vergleich aber nicht als Subventionen bewertet.

Umwelt-Subventionen verfünffacht

Dennoch steht fest: Fast alle Subventionen wurden weiter erhöht, am stärksten die für die Umwelt. Die Finanzhilfen für Umwelt wurden glatt verfünffacht. Sie stiegen von 3,9 Mrd. Euro 2020 auf 20,4 Mrd. im vergangenen Jahr. Alleine die Senkung der EEG-Zulage kostete den Bund knapp 11 Mrd. Euro. Subventionen für die Bauwirtschaft (energieeffizienter Neubau und Sanierung) machen 5,8 Mrd. Euro aus. Die Kaufprämie für E-Autos 1,3 Mrd. Euro, die Verschrottungsprämie für alte Lkw (bis 15.000 Euro pro Fahrzeug) kostet 700 Mio. Euro, der Zuschuss für E-Ladesäulen 600 Mio. Euro.

Auch zahlreiche andere Subventionen wurden erhöht. So etwa die Zuschüsse an die gesetzliche Krankenversicherung, die inzwischen bei 16,6 Mrd. Euro liegen. Der Verkehrsbereich erhielt 17,7 Mrd. Euro. Der Großteil sind Subventionen für den Betrieb des Nahverkehrs, an zweiter Stelle stehen Baumaßnahmen für die Schiene. Auch kleinere Förderungen stiegen: die Förderung des Breitbandausbaus betrug 920 Mio. Euro, das Baukindergeld knapp 900 Mio. Euro.  

Umwelt ist neuer Subventions-Fokus

Auch in den kommenden Jahren werden die Umweltsubventionen an erster Stelle stehen. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat bereits angekündigt, die E-Auto-Förderung auch nach 2022 weiter zu verlängern. Der Umbau der energieintensiven Grundstoffindustrien wie Stahl, Zement und Kunststoffe wird mit hohen und vermutlich steigenden Subventionen gefördert werden (FB vom 3.1.21). Ebenso steht der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft im Subventions-Fokus.

Fazit: Das Volumen der Umweltsubventionen wird in den kommenden Jahren weiter kräftig steigen. Dabei dürfte auch viel "grüngestempelt" werden, um negative Folgen der politisch gewollten Energiewende abzufedern. Das ist allerdings ein zweischneidiges Schwert: Unternehmen können profitieren, die Steuerungsfunktion des Marktes wird reduziert - und die Rechnung irgendwann dem Steuerzahler präsentiert.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang