Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1281
Ratifizierung der neuen „Bilateralen“ auf der langen Bank

Der lange Weg zum Abkommen mit der Schweiz

Für Europa und Deutschland geht es derzeit nicht nur um die Beziehung zu Großbritannien, sondern auch die Beziehung zur Schweiz. Ein neues Rahmenabkommen ist zwar ausgehandelt. Aber die Schweizer sträuben sich, das Verhandlungsergebnis anzunehmen. Die Entscheidung kann sich noch hinziehen. Ein Punkt ist allerdings deutlich entspannter als beim Brexit.

Die endgültige Entscheidung über ein neues Abkommen zwischen der EU und der Schweiz könnte sich noch bis zum Herbst 2020 hinziehen. Am Ende des Prozesses könnte ein Referendum stehen, meinen Beobachter in der Schweiz. Selbst eine Ablehnung der Aushandlungsergebnisse zu den sog. „Bilateralen" ist dann nicht ausgeschlossen. Das hören wir aktuell in Zürich. Betroffen sind allerdings „nur" das Personenfreizügigkeitsabkommen, das Abkommen über die technischen Handelshemmnisse, das Agrar-, das Luftverkehrs- und das Landverkehrsabkommen.

Der schweizerische Bundesrat hat das Verhandlungsergebnis mit der EU vom November 2018 in die Konsultation gegeben. Jetzt äußern sich Sozialpartner, Parteien, Kantone etc. – ein ausgesprochen seltener Vorgang bei einem solchen Vertragswerk. Die Schweiz stört sich vor allem an der dynamischen Rechtsübernahme von EU-Recht in den verhandelten Bereichen. Die national eingestellte SVP lehnt insbesondere die Personenfreizügigkeit ab. Mit 25% hat die Schweiz einen doppelt so hohen Ausländeranteil (ca. 2 Mio. Personen) wie die übrigen Staaten Europas – allerdings in einer anderen sozialen Zusammensetzung. Auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) als letzte Instanz in Streitfällen ist für die Schweizer schwer zu schlucken.

Letzte Chance?

Lehnen die Schweizer das Abkommen ab, bleiben die Verträge bestehen, aber sie werden nicht mehr aktualisiert. Auch fürchten die Schweizer, dass die EU es danach ablehnen wird, neue Verträge mit der Eidgenossenschaft zu schließen. Dies sei in den Verhandlungen zwar nur „durch die Blume" gesagt, aber ausreichend deutlich geworden.

Firmen mit Verbindungen in die Schweiz träfe ein solcher Schritt nicht unerheblich. Sie müssten dann voraussichtlich Produkte wieder in Deutschland und der Schweiz zulassen. Vor allem gäbe es Unterbrechungen oder zumindest Störungen in den bestehenden Lieferketten. Täglich wechseln Waren im Wert von 350 Mio. Euro zwischen der Schweiz und Deutschland hin und her. Für die Schweizer wäre die Ablehnung aber ein regelrechter Schlag ins Kontor. Sie wickeln mit Deutschland 18,5% ihrer Ex- und 27,1% ihrer Importe ab.

Fazit: Obwohl ein EU-Beitritt für die Schweizer unattraktiv ist wie selten zuvor, müssten sie sich enger an Brüssel binden als je zuvor. Glücklicherweise gibt es keinen Termindruck – anders als beim Brexit. Weil die Schweizer wirtschaftlich sehr viel zu verlieren haben, kann man auf ihren Pragmatismus setzen. Aber eine Restunsicherheit bleibt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang