Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2001
Schuldenquoten am point of no return

Die Wege zur Konsolidierung sind verbaut

Europa hat sich faktisch schon entschieden, seinen Kindern eine gigantische Schuldenlast zu hinterlassen. Die Wohlstandsillusion soll aufrecht erhalten werden. Eine Krise "die über uns kam", dient als Rechtfertigung.

Durch „eiserne“ Haushaltsdisziplin zu dauerhaft tragfähigen und das Wachstum nicht beeinträchtigen Schuldenständen zurückzukommen, hat in der EU von heute keine Chance. Die IKB spricht daher davon, dass der point of no return bei den Schulden erreicht sei. Italiens Schuldenberg wird in Kürze auf über 150% vom BIP ansteigen. Frankreich könnte sich den 100% annähern. Schon deshalb wird der Druck anhalten und künftig auch steigen, Gemeinschaftsschulden zuzulassen – wie immer sie auch heißen werden. Die nationalen Schuldenkonten finanziert, wenn nötig, die EZB.

Die bisherigen Wege zur Schuldenreduzierung sind auf lange Sicht verbaut. Die Politik ist gar nicht mehr in der Lage, „Verzichtsprozesse“ zu moderieren. Zu stark sind bereits die politischen Ränder geworden. Zu sehr hat man die Bevölkerungen in einer Wohlstandsillusion belassen.

Die Wege zur Konsolidierung sind verbaut

Über Wachstum werden die nationalen Schuldenquoten kaum noch sinken. Bei hohen Defiziten in nächster Zeit ist das jedenfalls extrem unwahrscheinlich.

Steuererhöhungen sind weitgehend tabu. Auch in Deutschland ist es politisch nicht durchsetzbar, die Steuern „für Europa“ zu erhöhen, ohne bei der nächsten Wahl krachend zu stranden. Mehr als die ewige Leier, die Reichen zur Kasse zu bitten, ist aus dem politischen Raum – vom linken Flügel der SPD um Parteichefin Saskia Esken – daher auch nicht zu vernehmen. Die Unternehmensteuern hier müssten eher gesenkt werden, um international wieder wettbewerbsfähig zu werden. Nur an den Steuern auf Kapitalerträge könnte nochmal gedreht werden und Immobilieneigentum jenseits der eigenen vier Wände stärker besteuert werden.

Soziale Einschnitte derzeit undenkbar

Sozialkürzungen sind jetzt ebenfalls undenkbar. Schon gar nicht mit der von Hartz IV traumatisierten SPD in der Regierung.

Auch an die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre – wie es eigentlich nötig wäre – wird sich die Politik nicht herantrauen. Die letzte Chance dazu ist unter Merkel vertan worden.

Fazit: Wenn der Süden der Eurozone seine Schulden auf Kosten der europäischen Allgemeinheit erhöht, kann der Norden seinen Wählern nicht „Schmalhans als Küchenmeister“ verkaufen. Erst recht nicht, wenn die EZB faktisch die Schulden finanziert. So werden die Reste von Finanzdisziplin in der Eurozone ad acta gelegt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang