Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3878
Profiteur Russland

Energie-Sanktionen bringen Russland hohe Einnahmen

Symbolbild Erdgaspipeline Nord Stream 2 gestoppt. (c) picture alliance / Zoonar | DesignIt
Die Energie-Sanktionen gegen Russland wirken kurzfristig für Russland. Denn die Gas- und Erdölpreise sind durch sie extrem gestiegen - und damit auch die Einnahmen von Russland. Erst Mittel- bis Langfristig wird sich der Effekt umkehren und zu stark erhöhten Kosten für Russland führen.

Russland profitiert derzeit von den Energie-Sanktionen der EU. Das zeigt ein nüchterner Blick auf die Zahlen. Im März 2022 hat Deutschland fast ein Drittel weniger russisches Öl und Gas bezogen (-27,8%). Für die deutlich geringere Menge musste aber über die Hälfte mehr bezahlt werden (+56,5%), verglichen mit März 2021. 

Die Öl- und Gas-Sanktionen gegen das Land sind somit kurzfristig kontraproduktiv. Dass sie langfristig wirken, ist obendrein zweifelhaft. Denn die Abnahmeverträge mit Russland laufen bis 2030. Nimmt Europa das Gas der Russen nicht ab, wird es dennoch dafür bezahlen müssen. Und Russland kann das Gas anderweitig auf dem Weltmarkt verkaufen - zu möglicherweise sogar höheren Preisen als derzeit mit europäischen Abnehmern vereinbart.

Sanktionsschmerzen in der EU

Es dürfte auch schwierig sein, Russland vom Weltmarkt zu drängen. Das Land ist der zweitgrößte Gas- und Erdölerzeuger der Welt. Sein Anteil liegt bei knapp 17% beim Gas und fast 13% bei Erdöl im Jahr 2020. Die Sanktionen werden - sofern sie sehr lange durchgehalten werden - lediglich dafür sorgen, dass die Exporte Russlands noch schneller nach China und Indien verschoben werden. Sie wissen: Beide Ländern weigern sich, die Energie-Sanktionen gegen Russland mitzutragen. 

Selbst aus der Bundesnetzagentur heißt es, dass eine Energieunabhängigkeit von Russland "derzeit ein politisches Ziel" ist. Wie lange das Bestand hat und ob es dauerhaft ökonomisch sinnvoll und durchzuhalten ist, stehe auf einem ganz anderen Blatt. Dass die europäische Haltung schwer durchzuhalten sein wird, zeigt gerade auch Italien. Der italienische Versorger Eni hat gerade beschlossen, künftig für russisches Gas mit Rubel zu zahlen und ein dafür notwendiges Konto bei der Gazprombank eröffnet.

Fazit: Sanktionen sind ein zweischneidiges Schwert. Mit den Energie-Sanktionen gegen Russland tun sich die Europäer derzeit nur selber weh. Ob das langfristig anders wird, bleibt noch abzuwarten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang