Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3511
Macron will die Regionen stärken

Frankreich: Regionen immer weiter abgehängt

Lavendelfeld in der Provence. © panosud360 / stock.adobe.com
Die sehr hohen Wahlergebnisse der rechtsradikalen Kandidatin Marine Le Pen kamen vor allem aus den Regionen Frankreichs mit schwacher Wirtschaftsentwicklung. Viele Regionen geraten gegenüber Paris immer weiter ins Hintertreffen. Das will Macron nun ändern.

Emmanuel Macron will die schwachen Regionen in Frankreich stärken. Denn die hohen Wahlergebnisse für die rechtsradikale Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen kommen insbesondere aus den Regionen Frankreichs, die immer stärker abgehängt werden. 

Paris ist die Insel der Wohlhabenden

In Frankreich ist auch die Wirtschaft vollständig zentralisiert. Das zeigt eine Studie des IW. Die gute Wirtschaftsentwicklung des Landes in den vergangenen Jahren geht fast vollständig auf die Region um Paris (Ile de France) zurück. Sie erwirtschaftete 2020 ein sehr hohes BIP pro Kopf von 53.000 Euro. Das ist mehr als das doppelte der zweitplatzierten Region (Centre-Val de Loire, 25.500 Euro). 

Im Jahr 2018 waren die Abstände noch geringer. Auch Westfrankreich (Bretagne) und die Regionen um Lyon, Grenoble und Toulouse sind wirtschaftlich relativ stark. Aber auch in ihnen ist der Wohlstands-Abstand zu Paris schon groß. Und er vergrößert sich. Denn die Regionen weisen auch ein schwächeres Wachstum auf als die Hauptstadt mit Umland.

In Deutschland sind die regionalen Unterschiede viel geringer

Der Unterschied zu Deutschland ist eklatant. Deutsche Regionen liegen beim BIP pro Kopf wesentlich enger zusammen. Außerdem holen viele schwächere Regionen in Deutschland auf, weil sie ein vergleichsweise höheres Wirtschaftswachstum haben als die Top-Regionen. In Frankreich spricht man dagegen von einer Diagonale der Leere (Diagonale de vide) der besonders schwachen Regionen vom Nordosten (Nördlich von Metz, südlich von Lille) über das Zentrum des Landes (um Clermont-Ferrant) bis an den Golf von Biskaya im Süden.

Gesetzespaket erlassen, um die Regionen zu stärken

Macron will diese räumlichen Wohlstandsunterschiede nun reduzieren. Dazu hat er ein Gesetzespaket, das „Loi 3DS“, vorgelegt. Die Regionen sollen damit mehr Spielräume für eine eigenständige Gestaltung der Politik mit weniger Vorgaben aus Paris erhalten. Behörden und andere Institutionen sollen von Paris in regionale Zentren verlegt werden. 

Ob das Vorhaben erfolgreich sein wird, lässt sich erst in einigen Jahren sagen. Ähnliche Initiativen aus den vergangenen Jahren waren punktuell erfolgreich (z. B im Elsass).

Fazit: Macron wird in seiner zweiten Amtszeit versuchen, in verschiedenen Regionen neue wirtschaftliche Impulse zu setzen. Das könnte punktuelle Wachstumsimpulse auslösen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang