Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2045
EU macht Druck über CO2-Grenzwerte

Hersteller müssen E-Lkw auf den Markt bringen

Wasserstoff-Tankstelle und LKW. © scharfsinn86 / stock.adobe.com
Die neuen CO2-Grenzwerte für Lkw setzen die Hersteller unter Druck, schnell Batterie-Lkw einzuführen. Einige Modellreihen sind schon auf dem Markt. Noch werden aber erst wenige hundert Fahrzeuge pro Jahr verkauft. In wenigen Jahren müssen es einige Zehntausend jährlich sein, um die EU-Vorgaben zu erfüllen.

Die EU zwingt Lkw-Hersteller dazu, massiv auf E-Lkw zu fokussieren. Die neuen CO2-Grenzwerte haben zur Folge, dass Lkw-Hersteller schon in wenigen Jahren viele Batterie-Lkw verkaufen müssen. Denn die Emissionen von neuen Lkw sollen bis 2030 gegenüber 2019 um 45% sinken, bis 2035 um 65% und bis 2040 um 90%. 

Mit Hybridantrieben können die Emissionen nur um bis zu 20% gesenkt werden. Um die EU-Vorgaben zu erreichen, müssen bis 2030 etwa 30% der neu verkauften Neufahrzeuge Batterie-elektrisch fahren. Bis 2035 muss etwa die Hälfte und 2040 etwa drei Viertel aller neu verkauften Lkw rein elektrisch fahren, so ein Experte des Fraunhofer ISI.

Branchenbeobachter rechnen damit, dass die meisten Lkw batterieelektrisch fahren werden

Branchenbeobachter sind sich einig, dass es einen Boom für Batterie-Lkw geben wird. Diese seien auch gegenüber Wasserstoff-Fahrzeugen im Vorteil sind. Denn erste Modelle werden bereits in Kleinserien hergestellt. Auch das Laden der E-Brummis soll kein Problem sein. Erste 750 Kilowatt-Ladestationen (Schnellladestationen für Pkw haben meist 150 KW bis 300 kW) wurden in Deutschland bereits gebaut (z.B. im hessischen Bensheim). 

Ganz anders die Perspektive für Wasserstoff-Lkw, die es bisher erst als Versuchsfahrzeuge gibt. Sie sind noch wesentlich teurer als Batterie-Lkw. Wasserstoff-Lkw würden darum nur Nischen besetzen (z.B. den Langstreckenverkehr). Das erwarten Branchenstudien. Die OECD rechnet für Fern-Lkw oder Baustellenfahrzeuge mit einem Marktanteil von nur 10%. Der große Markt für Wasserstoff wird bei industriellen Anwendungen, als Kraftstoff für Schiffe und Flugzeuge und für Gaskraftwerke liegen. 

Finanziell stehen den Lkw-Herstellern harte Jahre bevor

Für die Lkw-Hersteller werden die kommenden Jahre hart. Wegen der hohen Batteriepreise können sie mit E-Lkw voraussichtlich erst in einigen Jahren Gewinne machen. Die EU-Regulierungen lassen ihnen aber kaum Spielraum. Sie müssen E-Lkw herstellen, um die Grenzwerte einzuhalten. Die Strafen für eine Überschreitung der zulässigen Durchschnittsemissionen der Neuwagenflotte sind extrem hoch. Sie würden bankrott gehen, wenn sie die Grenzwerte nur wenige Jahre nicht einhalten können.

Fazit: Es ist wahrscheinlich, dass die EU-Kommission ihre neue CO2-Ziele politisch durchsetzen wird. Das wird die Lkw-Hersteller zwingen, den Umstieg auf E-Lkw zu forcieren. Aufgrund dieses politischen Markteingriffs werden die Hersteller massive wirtschaftliche Probleme bekommen. Denn E-Lkw sind noch längst nicht wirtschaftlich. Und auch die Schätzungen zur Ladenetzentwicklung sind optimistisch.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Debatte um Berichterstattung zum US-Präsidenten

Wurde Bidens Demenz vertuscht?

Schon lange eingeschränkt in seiner mentalen Fitness: US-Präsident Joe Biden, der hier eine Urkunde unterschreibt. © Foto: Official White House Photo by Erin Scott
Wurde Bidens Demenz von vielen führenden (deutschen Medien) vertuscht und ins Reich einer "Verschwörungstheorie" verbannt? Die Diskussion darüber ist jetzt entbrannt, nachdem Biden aufgrund seiner offensichtlichen mentalen Schwäche seine Kandidatur für eine nochmalige Amtszeit aufgegeben hat. FUCHSBRIEFE haben ihre Leser schon im Sommer 2021 auf das Problem im Weißen Haus aufmerksam gemacht.
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
Zum Seitenanfang