Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3351
Regierung fest entschlossen, unbezahlbare Versprechen zu erfüllen

Italien reißt voraussichtlich die Latte beim Defizit

Italiens Regierung ist offenbar fest entschlossen, ihre unbezahlbaren Versprechungen an die Wähler umzusetzen. Die Märkte sind bereits in Alarmstimmung. Ein Treffen von Bankern mit hochrangigen italienischen Politikern beunruhigt zusätzlich.

Die Finanzmärkte stehen unter Hochspannung. Denn in einer Woche (27.9.) wird die italienische Regierung die Eckpunkte ihres Haushaltsentwurfs vorlegen. Zwar hat Finanzminister Giovanni Tria inzwischen beteuert, die EU-Vorgaben von 1,6% zur Defizitbegrenzung einhalten zu wollen (ursprünglich lautete Roms Versprechen 0,8%). Allein vielen Marktteilnehmern fehlt der Glaube. Denn die politischen Vorhaben passen vorne und hinten nicht zu dieser Aussage (siehe FB vom 13.9.).

Ein bedingungsloses Grundeinkommen (Bürgerlohn) über 780 Euro monatlich gilt zumindest bei 5 Sterne als gesetzt. Geschätzte Kosten: bis zu 38 Mrd. Euro p.a.. Zudem wollen die Italiener Steuern senken. Geschätzte Einnahmeausfälle: bis zu 50 Mrd. Euro p.a.

Die Märkte machen ihre Rechnung bereits auf. Beträgt das Defizit unter 2,0%, reagieren die Anleihenmärkte noch entspannt. Ab 2,0% werden die Zinsen für italienische Staatsanleihen schon spürbar anziehen. Bei einem Defizit von 3% und mehr geht es mit den Renditen rasant nach oben.

Im Bankensektor wird man zittrig

Der Bankensektor ist hoch misstrauisch. Vor kurzer Zeit traf sich eine Gruppe hochrangiger Banker aus dem öffentlichen Sektor informell mit Vertretern von 5 Sterne – und blieb sehr beunruhigt zurück. Denn die Botschaft der Italiener war klar: Wir wollen und werden etwas für unsere Wähler tun. In Szenariorechnungen kamen die Volkswirte der involvierten Banken auf ein maximales Budgetdifizit von 6,7%, würden alle Träumereien der linken Regierungspartei umgesetzt. Die Regierungskoalition aus Lega Nord und 5 Sterne-Bewegung vereint im Meinungsumfragen 60% der Wählerstimmen auf sich.

Spannend wird sein, ob Brüssel der populistischen Regierung in die Planung grätscht. Haushaltskommissar Günther Oettinger hatte zum beispiel auch keine Schwierigkeiten, Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi coram publico die Leviten zu lesen – was nicht überall gut ankam. Er muss den Entwurf aus Rom akzeptieren. Das Wachstum Italiens wird im nächsten Jahr vorliegenden Prognosen zufolge 0,9% betragen. Dies ist eine der wenigen Stellschrauben, an denen sich drehen lässt, um die Defizitzahlen optisch aufzuhübschen. Wenn Rom (im Verein mit Brüssel) hier aber zu viel Optimismus an den Tag legt, werden die Märkte so oder so den Daumen senken. Letzte Hoffnung ist, dass das Exempel Türkei eine heilende Wirkung auch für 5-Sterne hat(te).

Fazit: Wir schätzen das Risiko inzwischen höher als 50% ein, dass Rom „die Latte reißt" und die 2% überschreitet. Halten Sie sich von italienischen Staatsanleihen und Banken fern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang