Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1895
Wirtschaftspolitische Experteneinschätzung

Nordeuropa mit beachtlicher Aufwärtsentwicklung

Globus, Fokus auf Europa. Goldene Lichter und verbindende Strahlen. © imaginima / Getty Images / iStock
Weltweit sind sehr unterschiedliche Entwicklungen in Politik und Wirtschaftspolitik auszumachen. Während Nordeuopa eine deutliche Aufwärtsbewegung vollzieht, geht es in Osteuropa – nicht sonderlich überraschend – abwärts.

Die politische und wirtschaftliche Lage in Osteuropa wird sich in den kommenden Monaten deutlich verschlechtern. Davon ist nach den Ergebnissen des jüngsten Economic Experts Survey (EES) auszugehen. Der EES ist eine vierteljährliche Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik, an der zuletzt 1.603 Volkswirte aus 132 Ländern teilgenommen haben.

Im Vergleich zum Vorquartal geht es für Osteuropa um satte 10 Punkte abwärts. Ursache: die russische Attacke auf die Ukraine. Sie habe die Region in eine tiefe wirtschaftliche und politische Krise gestürzt, so ifo-Forscher Niklas Potrafke. Hingegen verbessert sich die Einschätzung der Wirtschaftspolitik in Nordeuropa um 10 Punkte und im Süden des Kontinents (plus 5). Westeuropa schneidet mit plus 3 ab.

Positive und negative Einschätzungen halten sich die Waage

In Nordamerika gehen die Wirtschaftsexperten von einer leichten Verbesserung der Wirtschaftspolitik aus (plus 4 Punkte), in Mittel- und Südamerika dagegen von einer Verschlechterung (jeweils minus 10 Punkte). Eine positive wirtschaftspolitische Entwicklung nehmen die Antwortenden in Südost-Asien (plus 14), Ost-Asien (plus 10) und Zentralasien (plus 7) wahr.

Dagegen hat sich die Stimmung unter den Teilnehmern in Ozeanien (minus 2) und in Südasien (minus 10) eingetrübt. In Ostafrika (plus 10) bewerten sie die wirtschaftspolitische Lage merklich besser. Dagegen sind sie negativer gestimmt in Zentralafrika (minus 22), in Nordafrika (minus 13) und im südlichen Afrika (minus 3) sowie in Westafrika (minus 2).

Fazit: Positive und negative wirtschaftspolitische Entwicklungen halten sich weltweit derzeit etwa die Waage.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang