Pariser stimmen gegen E-Scooter
Die Pariser bemängelten vor allem das Chaos und die Unfallgefahr, die durch die E-Scooter entsteht. Die Stadtregierung legte den Betreiberfirmen vorab immer wider Sorgfaltspflichten auf, die den Unmut der Pariser aber nicht mildern konnten. Nun fürchten die Betreiber, dass Abstimmungen in weiteren Städten folgen könnten. Die sind bislang aber nicht geplant. Die Nutzung privater E-Scooter bleibt möglich.
Deutsche Politik nimmt Betreiber in die Pflicht
Auch in Deutschland sorgen die Leih-Scooter für Diskussionen. Seitens der Politik werden die Betreiber mehr und mehr in die Sorgfaltspflicht genommen.
- So müssen in Berlin seit Herbst die Betreiber innerhalb von vier Stunden einen falsch geparkten Roller umparken.
- In Magdeburg wurden die Scooter bislang nur geduldet. Nun erhalten die Betreiber befristete Sondernutzungsgenehmigungen.
- Die Stadt Stuttgart will die freiwillige Selbstverpflichtung der Betreiber abschaffen und durch verbindliche Regelungen mit hohen Geldbußen ersetzen.