Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1431
Hoffnung auf ein zweites Referendum

Politische Fehlkalkulation beim Brexit

Europa verwahrt sich gegen britische Versuche, sich nach dem Austritt aus der EU die Rosinen herauszupicken. Die Staats- und Regierungschefs gingen so weit, Ministerpräsidentin Theresa May in Salzburg zu brüskieren. Man will den Briten vor Augen führen, dass nur ein neues Referendum UK vor dem wirtschaftlichen Abstieg bewahrt. Der Versuch dürfte nach hinten losgehen.

Die Europäische Kommission spielt in Sachen Brexit ein riskantes Spiel. Das Kalkül, mit einer konsequenten Haltung wie in Salzburg den Briten vor Augen zu führen, dass sie sich beim Brexit verkalkuliert haben, geht von falschen Voraussetzungen aus.

Die Hoffnung in Brüssel und den übrigen europäischen Hauptstädten ist, dass die Briten noch zu Verstand kommen und ein zweites Referendum anberaumen. Das allein ist schon hoch gepokert. Premierministerin Theresa May muss man ernst nehmen mit den Worten, dass kein Vertrag besser ist als ein schlechter Vertrag.

Der politische Wille zu einem erneuten Referendum fehlt

Die Mehrheit unter den Tories folgt bisher klar Frau May. Labour-Oppositionsführer Jeremy Corbin ist beim Thema Referendum ebenfalls sehr zurückhaltend. Obwohl in seiner Partei eine klare Mehrheit auf eine neue Abstimmung drängt. Und auf dessen Basis auf neue Verhandlungen mit der EU.

Das Problem liegt bei den Briten selbst. Derzeit wächst die Einsicht, dass die Zeit ab April 2019 wirtschaftlich unangenehmen werden kann und erhebliche Wohlstandsverluste drohen. Aber: Im nächsten Schritt werden sie bedenken, was ein Pro-Europa-Referendum bedeuten würde. Man müsste ausgerechnet bei der verhassten EU um Wiederaufnahme in den Club bitten. Sich dem EuGH unterwerfen und die Personenfreizügigkeit akzeptieren. Außerdem wird man möglicherweise auf den Briten-Rabatt verzichten müssen.

Fazit: Ein Wiedereintritt wird den Briten wie ein verlorener Krieg vorkommen. Ein zweites Referendum ist unwahrscheinlich; ein Ausgang pro EU noch unwahrscheinlicher.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Produktcheck im Video: WSS-Europa T

Investieren in einen renditestarken Mischfonds

© eigene Darstellung, erstellt mit Canva
Der WSS-Europa ist klein aber oho. Der Mischfonds ist noch nicht vielen Anlegern bekannt, fällt aber durch seine starke Performance auf. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann und Moderator Wolfgang Böhm haben sich den Fonds näher angesehen.
  • Fuchs plus
  • Afrika wird wichtiger Akteur bei der West-Ost-Blockbildung

Diplomatische Charme-Offensiven für Afrika

Serengeti in Afrika. © Simon Dannhauer / stock.adobe.com
Afrika bekommt aufgrund der fortschreitenden Blockbildung zwischen West und Ost eine neue strategische Rolle. Unternehmen, die auf der Suche nach neuen internationalen Partnern sind, sollten ein Auge auf den Kontinent werfen. Das Interesse an Kooperationen in afrikanischen Staaten steigt. Die gegenwärtigen Entwicklungen sind vielversprechend.
  • Fuchs plus
  • Große Chancen in Südostasien

Aussichtsreiche Fonds für Schwellenländer-Investments

Lupe mit Fokus auf Südostasien. © piskunov / Getty Images / iStock
Während die westlichen Industriegesellschaften nur noch langsam und mühsam wachsen, drehen die Volkswirtschaften in Südostasien so richtig auf. FUCHSBRIEFE meinen, dass Anleger gut über aktiv gemanagte Fonds in diese Märkte investieren. Aussichtsreiche Kandidaten stellen wir Ihnen im Beitrag vor.
Zum Seitenanfang