Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2985
Macron droht Parlamentsmehrheit zu verlieren

Politische Lähmung Frankreichs droht

Französische Flagge in der Sonne. © Artur Widak / NurPhoto / picture alliance
Bereits kurz nach den französischen Präsidentschaftswahlen werden die Bewohner der Grande Nation wieder zur Wahlurne gerufen. Diesmal gilt es das Parlament neu zu wählen. Die Wahl ist erheblich spannender als die vorige. Ihre Auswirkungen werden weitreichend sein.
An den kommenden beiden Wochenenden entscheidet sich, mit welcher Machtfülle Emmanuel Macron Frankreich in den kommenden Jahren lenken kann. Hintergrund sind die anstehenden Parlamentswahlen. Zwar ist Frankreich eine Nation, die dem Präsidenten mehr Machtfülle zuspricht als dem Bundeskanzler der Bundesrepublik. Doch auch der französische Präsident ist insbesondere in innenpolitischen Fragen auf den Rückhalt der Nationalversammlung (Unterhaus im Parlament) angewiesen.

Mehrheit für Macron ist ungewiss

Doch die Macrons Mehrheit in der Nationalversammlung steht auf Messers Schneide. Hintergrund ist das Erstarken des Rassemblement National (RN) und die völlig überraschende Wiederauferstehung der französischen Linken. Mit der neuen Sammlungsbewegung NUPES (Nouvelle Union Populaire écologique et sociale) haben diese eine echte Wahlalternative zum liberalen Macron und zur Nationalistin Le Pen geschaffen.

Die Mehrheit in der Nationalversammlung liegt bei 289 Sitzen. Wegen des komplizierten Wahlsystems in Frankreich sind genaue Prognosen wie in Deutschland schwierig. Gemäß Erhebungen kann Macrons Drei-Parteien-Koalition mit 275 bis 318 Sitzen rechnen (vorige Wahl: 350). Damit sehen ihn die Umfragen genau im kritischen Mehrheitsbereich. NUPES kommt auf 158 bis 196. Die Republikaner auf 42 bis 62. Der RN, trotz guter Umfragewerte, schafft es wegen des Mehrheitswahlrechts nur auf 24 bis 48 Sitze.

Macrons Worstcase: Gegenpremier Mélenchon

Im für Macron schlimmsten Fall schwingt sich der Linke Jean-Luc Mélenchon zum Gegenpremier auf. In diesem Fall gäbe es einen Präsidenten und einen Regierungschef aus zwei konträren politischen Lagern. Dieser Zustand der sog. "Cohabitation" dürfte insbesondere die innenpolitischen Reformvorhaben Macrons beerdigen. NUPES verlangt u.a. einen Mindestlohn von 1.400 Euro monatlich, den Ruhestand mit 60 und festgeschriebene Lebensmittelpreise. Auch die Zusammenarbeit mit Berlin wird als überholt angesehen und damit zur Disposition gestellt. Macron vertritt bekanntlich konträre Positionen.

Innenpolitisch wäre Frankreich damit gelähmt. Vermutlich käme es zu vorgezogenen Neuwahlen. Auch in die Außenpolitik - an und für sich Metier des Präsidenten - würde sich Mélenchon mit Sicherheit einmischen. Das würde dann auch direkt Europa politisch vor Herausforderungen stellen, den französischen Wirtschaftsmotor zum stottern bringen und darüber nicht zuletzt auch den Euro schwächen. Die Inflation würde neue Impulse aus Paris erhalten.

Koalitionsgeschenke für Republikaner?

FUCHSBRIEFE halten dieses Szenario nicht für unmöglich. Wahrscheinlicher ist aber, dass Macron die Mehrheit knapp verteidigen kann. Sollte ihm das nicht gelingen, wird er die Republikaner umgarnen, in sein liberales Bündnis einzutreten, um darüber die Majorität zu erringen. Deren Wählerbasis hat sich vor allem in die französische Peripherie verlagert. Auch dieses Szenario spricht dafür, dass die abgelegten Gemeinden bald mit großzügigen Regionalförderungen rechnen können (FB 09.05.2022).

Fazit: Am 12. Juni findet der erste Wahlgang statt, am 19. Juni dann die Stichwahl. Für Macron geht es darum, wie viel Macht er in seiner Amtszeit haben wird. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird er die Republikaner dann stärker einbinden und Zugeständnisse machen müssen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang