Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2571
Europäische Metropolen machen sich autofrei

Ruhe auf der Champs-Élysées

Ruhe auf der Champs-Élysées. Copyright: Pixabay
Der Trend zu verkehrsberuhigten Innenstädten nimmt in Europa Fahrt auf. Nun gab auch Paris als eine der politisch einflussreichsten europäischen Metropolen bekannt, weite Teil der Innenstadt von Autos zu befreien. Das wird auch die deutschen Trend-Surfer bestärken.

Der Druck, die autofreien Zonen in Deutschland auszuweiten, nimmt von europäischer Seite zu. Nun hat auch Paris letzte Woche angekündigt, dass weite Teile der Cité (insgesamt sieben Arrondissements) bis 2022 verkehrsberuhigt werden. Betroffen sind in Paris die historische Altstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten, darunter der Eiffelturm und die bekannte Champs-Élysées und der Boulevard Saint-Germain. Von den Fahrverboten ausgenommen sollen Anwohner und Zulieferer für Geschäfte sein.

Fahrverbote liegen europaweit im Trend

Wie die konkrete Ausgestaltung des Vorhabens aussehen solle, konnte Bürgermeisterin Anne Hidalgo (Parti Socialiste) noch nicht sagen. Man wolle in den nächsten Monaten und Wochen beraten und verhandeln – reichlich wenig Zeit für ein geordnetes Verfahren; das Verkehrschaos ist vorprogrammiert.

Paris liegt mit dem Schritt zur „Auto-Freiheit“ voll im europäischen Trend. Auch in London, Madrid, Mailand, Prag, Rom, Stockholm und Wien sind Fahrverbotszonen in Kraft oder in Planung.

Der Sinn ist fraglich

Eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung lehnt die Ausweitung autofreier Zonen ab. Verständlich, denn der Sinn ist fraglich. Vielerorts gibt es bereits großzügige verkehrsberuhigte Bereiche. Auch das Innenstadtsterben wird nicht dadurch aufgehalten, dass der Verkehr  ausgebremst wird – im Gegenteil. Im Modellprojekt "Flaniermeile Friedrichstraße" in Berlin sind die Umsätze der Einzelhändler stark zurückgegangen – unabhängig von Corona. Die oftmals ökologische Begründung hinter den Fahrverbotszonen ist zudem technisch hinter der Kurve. Wer die Luft sauber halten will, schafft Anreize für Elektromobilität – ganz ohne Verbote.

Zudem gibt es bei der weiteren Ausweitung praktische Hürden. Viele deutsche Städte entstanden durch Zusammenschlüsse mehrerer mittelalterlicher Orte. Hinzu kommt die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Das führt dazu, dass es oftmals nicht den einen Stadtkern gibt, den man verkehrsberuhigen könnte.

Politik ist von der Trendwelle erfasst

Politischen Wind für die Ausweitung von Fahrverbotszonen machen dennoch die Grünen als die neue Großstadtpartei. Auch die SPD stößt vielerorts in dasselbe Horn. Damit segeln die Parteivertreter zwar auf der Trendwelle. Allerdings geht es am Mehrheitswillen der Bürger und an der vielerorts bereits vorhandenen Realität vorbei.

Fazit: Verkehrsberuhigungen sind vor allem in Deutschland umstritten. Die Stadtparlamente werden sich aber unter dem Schlagwort "Mobilitätswende" erneut intensiv damit befassen (müssen). Politik, Innenstadtplaner und Geschäftsbetreiber sollten sich früh um tragfähige Konzepte bemühen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang