Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3513
Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine geplatzt

Weizenprodukte und Fleisch werden teurer

© Konrad Weiss / Fotolia
Russland hat das Getreideabkommen mit der Ukraine beendet. Das wird den Export von Futtermais und Weizen beeinträchtigen. Die Entscheidung wird die Einnahmen der Ukraine reduzieren und weltweit zu steigenden Preisen für Futtermais und Weizen führen. Die Hauptimporteure Spanien und China werden besonders betroffen sein, Europa wird ebenfalls Auswirkungen spüren. Der Vorwurf, Russland nutze den Hunger als Waffe, geht dagegen völlig fehl.
Russland hat sich entschieden, das Getreideabkommen nicht zu verlängern. Damit läuft die jüngste Verlängerung des Getreide-Deals heute (Montag) um 23 Uhr aus. Das hat Präsident Wladimir Putin wir schon vor Tagen angekündigt entschieden (FD vom 30.06.).

Die Entscheidung wird vor allem Mais und Weizen betreffen. Der Anteil von Mais an den aus der Ukraine exportierten Agrarprodukten liegt bei 51%, der von Weizen bei 27,2%. Ebenfalls betroffen sind Sonnenblumenprodukte (11,4%), Gerste (3,9%) und Raps. Das sind die wichtigsten drei Rohstoffe, die vom Getreide-Deal profitiert haben und vom ukrainischen Hafen Odessa aus verschifft wurden. Das voraussichtlich letzte Schiff ist am Sonntag mit 15.000 Tonnen Raps von dort ausgelaufen. 

Weizen und Futtermais werden teurer

Für die Ukraine bedeutet der geplatzte Getreide-Deal, dass sich die Einnahmen des Landes damit erheblich verschlechtern werden. Die Verkäufe der Agrarprodukte waren ein wesentliche Einnahmequelle des Landes. Auf dem Weltmarkt ist nun mit steigenden Preisen vor allem bei Mais (Futtermais) und Weizen zu rechnen. Denn ein Teil der globalen Nachfrage wird nicht wie bisher wesentlich von der Ukraine gedeckt werden können. 

Spanien und China waren Hauptimporteure, Afrika ging fast leer aus

Die größten negativen Effekte werden aber nur fünf Staaten zu spüren bekommen. Denn 60% aller ukrainischen Exporte gingen an nur fünf Länder (Spanien, China, Türkei, Italien, Niederlande). Allein die drei größten dieser Abnehmer haben fast 46% der Exporte bezogen, so die UN. Auf die ärmsten und von Hunger bedrohten Länder entfiel jeweils weniger als 1% der gesamten Ausfuhrmenge. Insgesamt dürften alle armen Länder weniger als 15% der Exporte erhalten haben, so die UN. Insofern ist der von Europa sofort wieder erhobene Vorwurf, Russland nutze den "globalen Hunger als Waffe" sachlich nicht haltbar. 

Auch Europa wird nicht vom Platzen des Getreide-Deals verschont bleiben. Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst der Commerzbank versucht zwar zu beruhigen, dass Europa selber Getreide-Exporteur ist. Allerdings hat der Kontinent in den vergangenen Monaten dennoch viel billiges ukrainisches Getreide importiert. Hinzu kommt, dass die Importe von Futtermais jetzt ebenfalls signifikant zurückgehen werden. Somit wird die Tierhaltung teurer, da die Futtermittelpreise wieder steigen werden. Drittens wird sich die globale Nachfrage von der Ukraine auf andere Exportmärkte verschieben, um das Angebotsdefizit auszugleichen. Das wird auch in Europa die Preise beeinflussen. 

Zusagen an Russland wurden über Monate nicht eingehalten

Russland wirft dem Westen vor, sich über Monate und trotz mehrfacher Verlängerung nicht an getroffene Zusagen im Getreideabkommen gehalten zu haben. Dazu gehört z.B., dass die staatliche russische Landwirtschaftsbank weiterhin von Sanktionen belegt ist und somit russische Getreide-Exporte nicht abrechnen kann. Hinzu kommt die Blockade von Düngemittel-Exporten aus Russland (FD vom 16.06.). 

Die Ukraine hat seit August 2022 gut 33 Millionen Tonnen Getreide exportiert. Die Vereinbarung vom 22. Juli 2022 sollte den mit Getreide beladenen Schiffen aus drei Schwarzmeer-Häfen der Ukraine eine sichere Passage durch den Bosporus gewährleisten. 
Fazit: Der Getreide-Deal ist vorerst Geschichte. Weizen und Fleisch dürften in Europa wieder teurer werden. Allerdings wäre es für den Westen auch relativ einfach möglich, die schon gemachten Zusagen an Moskau einzuhalten und das Getreideabkommen damit wieder zu aktivieren.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang