Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2142
Russland | Ukraine

Wie Subventionen nach Russland fließen

Auch wenn der Westen Russland mit Sanktionen treffen möchte, schaufelt er Geld in Massen nach Moskau. Grund ist die Gasversorgung der Ukraine.
Zwischen den Europäern und den Vereinigten Staaten entwickelt sich ein Streit über die finanzielle Unterstützung der Ukraine durch die westlichen Nationen. Fakt ist, dass der Löwenanteil der vom "Westen" und von Organisationen zur Unterstützung der Ukraine aufgebrachten Mittel von Kiew nach Russland fließt. Der Grund: Die Ukraine ist unverändert von der Gas-Versorgung durch den östlichen Nachbarn abhängig. Sie muss daher ein im letzten Jahr unter Vermittlung der Europäer geschlossenes Abkommen mit dem russischen Gasriesen Gazprom einhalten. Demzufolge müssen alte Rechnungen wie auch laufende Lieferungen zu Preisen von etwa 30%-40% über den auf dem Markt üblichen Sätzen bezahlt werden. Dieser Gas-Deal läuft daher auf eine Subventionierung Russlands durch westliche Finanzmittel hinaus. Das gilt auch für die derzeit anstehende neue Finanzierungsrunde über rund 40 Mrd. Dollar. Davon stellt der IWF 17,5 Mrd. Dollar, der Rest wird in kleineren Anteilen von einzelnen Regierungen und Organisationen aufgebracht. Damit liefern die westlichen Staaten der russischen Regierung eine gewisse Kompensation für die durch die Wirtschaftssanktionen angerichteten Schäden. Rein technisch bestünde die Möglichkeit, die Ukraine vollständig über den Westen zu versorgen. Dafür müssten Gasmengen umgeleitet werden, die zuvor in Russland beschafft wurden. Die Umleitung müsste zudem über Pipelines innerhalb der EU bewerkstelligt werden, auf die sich Gazprom vertraglich einen Zugriff gesichert hat. Dies geschah allerdings unter offener, bisher aber auch ungerügter Verletzung der EU-Marktordnung, die den Produzenten explizit den Zugriff auf Pipelines verbietet. Es bleibt allerdings fraglich, ob Russland weiter in vollem Umfang Gas liefern würde, wenn die EU-Kommission Gazprom die Pipelinerechte aberkennt. Genau dieses Vorgehen fordern aber die Amerikaner von den Europäern. Diese verweisen ihrerseits auf die weiterhin vorhandene Abhängigkeit von den russischen Lieferungen. Diese besteht trotz gefüllter Reservelager und des begonnenen Baus zusätzlicher Flüssiggas-Terminals, die eine Belieferung über See aus nichtrussischen Quellen erlauben, weiter.

Fazit: Unabhängig von den aktuellen Entscheidungen auf kurze Sicht erweist sich auch hier, dass Russlands Präsident Wladimir Putin seine Position überreizt hat. Die Europäer müssen und wollen im eigenen Interesse unabhängig vom russischen Gas werden.   

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang