Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2351
Russland | Ukraine

Wie Subventionen nach Russland fließen

Auch wenn der Westen Russland mit Sanktionen treffen möchte, schaufelt er Geld in Massen nach Moskau. Grund ist die Gasversorgung der Ukraine.
Zwischen den Europäern und den Vereinigten Staaten entwickelt sich ein Streit über die finanzielle Unterstützung der Ukraine durch die westlichen Nationen. Fakt ist, dass der Löwenanteil der vom "Westen" und von Organisationen zur Unterstützung der Ukraine aufgebrachten Mittel von Kiew nach Russland fließt. Der Grund: Die Ukraine ist unverändert von der Gas-Versorgung durch den östlichen Nachbarn abhängig. Sie muss daher ein im letzten Jahr unter Vermittlung der Europäer geschlossenes Abkommen mit dem russischen Gasriesen Gazprom einhalten. Demzufolge müssen alte Rechnungen wie auch laufende Lieferungen zu Preisen von etwa 30%-40% über den auf dem Markt üblichen Sätzen bezahlt werden. Dieser Gas-Deal läuft daher auf eine Subventionierung Russlands durch westliche Finanzmittel hinaus. Das gilt auch für die derzeit anstehende neue Finanzierungsrunde über rund 40 Mrd. Dollar. Davon stellt der IWF 17,5 Mrd. Dollar, der Rest wird in kleineren Anteilen von einzelnen Regierungen und Organisationen aufgebracht. Damit liefern die westlichen Staaten der russischen Regierung eine gewisse Kompensation für die durch die Wirtschaftssanktionen angerichteten Schäden. Rein technisch bestünde die Möglichkeit, die Ukraine vollständig über den Westen zu versorgen. Dafür müssten Gasmengen umgeleitet werden, die zuvor in Russland beschafft wurden. Die Umleitung müsste zudem über Pipelines innerhalb der EU bewerkstelligt werden, auf die sich Gazprom vertraglich einen Zugriff gesichert hat. Dies geschah allerdings unter offener, bisher aber auch ungerügter Verletzung der EU-Marktordnung, die den Produzenten explizit den Zugriff auf Pipelines verbietet. Es bleibt allerdings fraglich, ob Russland weiter in vollem Umfang Gas liefern würde, wenn die EU-Kommission Gazprom die Pipelinerechte aberkennt. Genau dieses Vorgehen fordern aber die Amerikaner von den Europäern. Diese verweisen ihrerseits auf die weiterhin vorhandene Abhängigkeit von den russischen Lieferungen. Diese besteht trotz gefüllter Reservelager und des begonnenen Baus zusätzlicher Flüssiggas-Terminals, die eine Belieferung über See aus nichtrussischen Quellen erlauben, weiter.

Fazit: Unabhängig von den aktuellen Entscheidungen auf kurze Sicht erweist sich auch hier, dass Russlands Präsident Wladimir Putin seine Position überreizt hat. Die Europäer müssen und wollen im eigenen Interesse unabhängig vom russischen Gas werden.   

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang