Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1575
Chinas Wirtschaft

Der Horizont verdüstert sich

China legt noch immer beruhigende Wachstumszahlen vor. Doch wer hinter die Kulissen der Wirtschaft schaut, traut ihnen immer weniger.
China steht vor großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt das Bild anhaltender Stagnation, wenn nicht Talfahrt. Mit entsprechenden Konsequenzen für die Weltwirtschaft. Die jüngst eilig veröffentlichte BIP-Wachstumsrate von 6,9% für 2015 entspricht den Vorgaben der Führung, aber nicht der Realität. Das erfahren wir aus gut informierten Quellen. In den Traditionsbranchen im Norden (Shangxi, Innere Mongolei) wachsen bei Kohle und Stahl immense Überkapazitäten. Landesweit sitzen auch große Teile der Bauwirtschaft und des Maschinenbaus auf dem Trockenen. Selbst in der IT-Industrie mehren sich die Sturmzeichen: Die Marktkapitalisierung des großen, im September 2014 an die Börse gebrachten Internet-Händlers Alibaba ist in 16 Monaten um 44% eingebrochen. Noch verteilen sich die steigenden Arbeitslosenzahlen – dank Wanderarbeit – im großen Raum. Aber die Unzufriedenheit wächst. Der „chinesische Pakt“ – Staatsgehorsam gegen Wohlstand – ist brüchig geworden. Stark behindert wird eine Gegenbewegung durch die anhaltende Kapitalflucht in- und ausländischer Investoren. Sie wird ihrerseits vom nur mühsam aufgehaltenen Börsencrash befeuert. Der Staatseingriff machte klar, wie rasch sich der Wechsel vom Markt zur rigorosen Intervention vollzieht. Zur gleichen Zeit zieht die politische Führung korrupte Kader bis in die obersten Ränge zur Rechenschaft. Doch damit kippt die Führung unter Xi Jinping tonnenweise Sand ins ehedem gut geölte Wirtschaftsgetriebe aus Macht, Gelegenheit und Korruption. Überall wächst seitdem die Angst vor selbständigen, raschen Entscheidungen – weil die verdächtig machen könnten. China trödelt plötzlich. Limitiert wird Chinas Erholung auch durch die noch immer umfang- und einflussreiche Staatswirtschaft. Ebenso ineffizient wie korrupt, kostet sie den Staat immense Subsidien. Xi`s Versuche, sie zu verringern, sind nicht nur an Beschäftigungsängsten gescheitert, sondern auch an einer expliziten Kursänderung der Partei: Heimische Unternehmen sollen zu Champions aufgebaut und ausländische zurückgedrängt werden. Nationalismus allerorten. Einflussreiche Gruppen, darunter auch das von Reformplänen bedrohte Militär, sind längst unzufrieden mit der Führung unter Xi.

Fazit: Börsen lügen nicht – der Kursabsturz war wohl begründet. Hält die Stagnation an und weitet sich die Beschäftigungskrise aus, sind auch politische Turbulenzen möglich. Xi hat sich mit der zur Säuberung geweiteten Antikorruptionskampagne viele (einflussreiche) Feinde gemacht, die auf eine Gelegenheit warten, sich zu revanchieren.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang