Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1237
Chinas Wirtschaft

Der Horizont verdüstert sich

China legt noch immer beruhigende Wachstumszahlen vor. Doch wer hinter die Kulissen der Wirtschaft schaut, traut ihnen immer weniger.
China steht vor großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt das Bild anhaltender Stagnation, wenn nicht Talfahrt. Mit entsprechenden Konsequenzen für die Weltwirtschaft. Die jüngst eilig veröffentlichte BIP-Wachstumsrate von 6,9% für 2015 entspricht den Vorgaben der Führung, aber nicht der Realität. Das erfahren wir aus gut informierten Quellen. In den Traditionsbranchen im Norden (Shangxi, Innere Mongolei) wachsen bei Kohle und Stahl immense Überkapazitäten. Landesweit sitzen auch große Teile der Bauwirtschaft und des Maschinenbaus auf dem Trockenen. Selbst in der IT-Industrie mehren sich die Sturmzeichen: Die Marktkapitalisierung des großen, im September 2014 an die Börse gebrachten Internet-Händlers Alibaba ist in 16 Monaten um 44% eingebrochen. Noch verteilen sich die steigenden Arbeitslosenzahlen – dank Wanderarbeit – im großen Raum. Aber die Unzufriedenheit wächst. Der „chinesische Pakt“ – Staatsgehorsam gegen Wohlstand – ist brüchig geworden. Stark behindert wird eine Gegenbewegung durch die anhaltende Kapitalflucht in- und ausländischer Investoren. Sie wird ihrerseits vom nur mühsam aufgehaltenen Börsencrash befeuert. Der Staatseingriff machte klar, wie rasch sich der Wechsel vom Markt zur rigorosen Intervention vollzieht. Zur gleichen Zeit zieht die politische Führung korrupte Kader bis in die obersten Ränge zur Rechenschaft. Doch damit kippt die Führung unter Xi Jinping tonnenweise Sand ins ehedem gut geölte Wirtschaftsgetriebe aus Macht, Gelegenheit und Korruption. Überall wächst seitdem die Angst vor selbständigen, raschen Entscheidungen – weil die verdächtig machen könnten. China trödelt plötzlich. Limitiert wird Chinas Erholung auch durch die noch immer umfang- und einflussreiche Staatswirtschaft. Ebenso ineffizient wie korrupt, kostet sie den Staat immense Subsidien. Xi`s Versuche, sie zu verringern, sind nicht nur an Beschäftigungsängsten gescheitert, sondern auch an einer expliziten Kursänderung der Partei: Heimische Unternehmen sollen zu Champions aufgebaut und ausländische zurückgedrängt werden. Nationalismus allerorten. Einflussreiche Gruppen, darunter auch das von Reformplänen bedrohte Militär, sind längst unzufrieden mit der Führung unter Xi.

Fazit: Börsen lügen nicht – der Kursabsturz war wohl begründet. Hält die Stagnation an und weitet sich die Beschäftigungskrise aus, sind auch politische Turbulenzen möglich. Xi hat sich mit der zur Säuberung geweiteten Antikorruptionskampagne viele (einflussreiche) Feinde gemacht, die auf eine Gelegenheit warten, sich zu revanchieren.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
  • Fuchs plus
  • Nikola Motors positioniert sich weiter

Shortseller, schwache Zahlen und schlechte Stimmung drücken Nikola-Aktie

NIKOLA HQ © 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Der Kursverlauf der Nikola-Aktie spricht nicht für eine Erfolgsstory. Doch wer das Unternehmen genau analysiert und hinter die Kulissen blickt, erkennt die großen Potenziale, die sich bei dem Lkw-Hersteller weiter aufbauen. Wird Nikola doch das nächste Tesla?
Zum Seitenanfang