Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1204
Ukraine | Wahlen

Eine Lösung für die Ukraine

Der Vormarsch der ISIS und die Wahlen in Kiew könnten zur Lösung des Ukraine-Konflikts beitragen.
Im Konflikt des Westens mit Russland um die Ukraine zeichnet sich der Lösungsweg immer klarer ab. Russland wird am Ende die Krim offiziell „behalten“ dürfen. Zugleich bekommt Moskau einen direkten Zugang zur Krim und zum Militärhafen über (dann autonomes) ostukrainisches Gebiet. Der Westen wird diese „Lösung“ absegnen. Voraussetzung ist, dass zuvor die Ukraine mit Russland entsprechende Verträge schließt. Die Parlamentswahl in der Ukraine am Sonntag ist auf dem Weg zu diesem Ziel ein Meilenstein. Das Lager von Präsident Petro Poroschenko wird als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgehen. Zugleich dürften die pro-russischen Kräfte im Osten des Landes vorn liegen und die innere Spaltung der Ukraine dokumentieren. Damit rückt eine Lösung näher, die dem pro-russischen Osten eine große Autonomie zuspricht und in einem völkerrechtlichen Akt die Krim Russland überlässt – im Austausch gegen Sicherheitsgarantien und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Der Westen verliert bereits das Interesse am Konfrontationskurs mit Moskau. Außenminister Frank-Walter Steinmeier sprach es in Anwesenheit des US-Außenministers John Kerry bereits aus. Der Westen müsse sich „Gedanken machen .., wie es weitergehen soll.“ Für Washington hat sich die geopolitische Bedrohungslage krass verändert. Gegenüber der Herausforderung, mit der Terrorarmee ISIS im Irak fertig zu werden, ist die Ukraine zur Nebensache geworden. Für die Amerikaner wäre vielmehr Moskau ein wichtiger Verbündeter gegen ISIS. Russland wird gebraucht, um vermittelnd auf seine Verbündeten Syrien und Iran einzuwirken. Europa hat den harten Sanktionskurs gegen Moskau nur notgedrungen eingeschlagen. Schon aus wirtschaftlichen Überlegungen möchte man in Berlin, Paris, Rom so schnell wie möglich zur Normalität zurückfinden. Der deutsche Maschinenbau verzeichnet massive Rückgänge im Russland-Geschäft. Ein politischer Erfolg der Sanktionen erscheint unrealistisch. Insofern sieht man sich in Europas Hauptstädten eher in der Sackgasse. Zudem droht die Ukraine zum Dauersubventionsfall zu werden. Das Land blutet derzeit aus. Ohne den 30-Mrd.-Dollar-Kredit des IWF wäre Kiew zahlungsunfähig. Das industrielle Herz im Osten befindet sich im Bürgerkrieg. In den Gas-Verhandlungen mit Moskau verweist Kiew ungeniert auf Brüssel, wenn es um die Begleichung der Rechnung geht. Staatspräsident Poroschenko hofft auf ein demokratisch legitimiertes Parlament am Sonntag. Dies im Rücken wäre er stark genug, Zugeständnisse gegenüber Moskau in der eigenen Bevölkerung durchzusetzen und den Konflikt zu beenden. Putins Hinhaltetaktik wäre dann zwar von Erfolg gekrönt. Aber kaum jemand im Westen oder in Kiew glaubt, dass Russland die Krim wegen der Sanktionen zurückgibt.

Fazit: Die USA haben inzwischen andere Prioritäten, allen voran die eskalierende Lage in Syrien und Irak. Das schafft viel Raum für Kompromisse mit Russland.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zölle gegen chinesische Subventionen geplant

EU will China sanktionieren

Die EU Wird mit Zöllen auf die weiter steigenden chinesischen Exporte in die EU reagieren. Denn der Exporterfolg chinesischer Unternehmen beruht teilweise auch auf den sehr hohen Subventionen, die China seinen Unternehmen gibt. Die Handelskonflikte mit dem Reich der Mitte werden zunehmen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Hamburger Sparkasse AG in der Ausschreibung

Die Haspa hat Lust auf Stiftungen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Hamburger Sparkasse – Haspa genannt – ist die mit Abstand größte Sparkasse Deutschlands und tritt entsprechend mit ordentlich Manpower auf. Selbstbewusst teilt sie auf ihrer Website mit, dass sie einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Hamburg sei und gesellschaftliches Engagement fördere. Sowohl für Privat- wie für Firmenkunden sei man die Nummer eins in der Metropolregion. Auch was Stiftungen betrifft biete man ein großes Servicepaket. Das klingt gut aus Sicht der Stiftung Fliege.
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang