Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2020
Bodenschätze, Lebensmittel, Arbeitskräfte

Politischer Kampf um Afrika

Blau eingefärbter Globus mit Blick auf Karte von Afrika. © Stanislav Gvozd / Getty Images / iStock
Mit Begriffen wie „Neuer Kalter Krieg“, wie ihn beispielsweise die New York Times nutzt, heizt sich der Wettstreit zwischen westlichen Staaten und Russland und China um wirtschaftliche und politische Partner in Afrika auf. Viele Länder umwerben die afrikanischen Staaten für bessere Handelsabkommen und Zugang zu Rohstoffen und locken mit Angeboten wie Waffenlieferungen.
Der wirtschaftliche und politische Wettkampf um die Gunst afrikanischer Staaten intensiviert sich. Der Kontinent ist politisch tief gespalten. Das wurde was bei der UN-Abstimmung am 3. März zur Verurteilung des russischen Angriffskrieges deutlich wurde. 28 der 54 Länder der Afrikanischen Union stimmten für die Resolution. Die restlichen stimmten dagegen, enthielten sich oder waren abwesend.

Nun reisen „alle“ nach Afrika. Der russische Außenminister Lawrow war vom 24. bis zum 28. Juli auf Besuch in Ägypten, Äthiopien, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo. Mit dem Besuch möchte Moskau die wirtschaftlichen Beziehungen verbessern, um weiterhin Waffen dorthin zu exportieren und Rohstoffe als Gegenleistung zu bekommen. Russland war dieses Jahr für fast die Hälfte aller Waffeneinfuhren nach Afrika verantwortlich, so das SIPRI-Forschungsinstitut.

China bleibt am Ball

Auch China vertieft die zwei Jahrzehnte alten Beziehungen zu dem Kontinent. Die Führung Chinas investiert weiterhin in die natürlichen Ressourcen Afrikas. Peking sieht den Kontinent aber auch als Möglichkeit für Lebensmittelanbau, Quelle für junge Arbeitskräfte und Markt für Konsumgüter, sagte die Forschungsorganisation Economist Intelligence Unit. Der bilaterale Handel zwischen den zwei Parteien erhöhte sich im Jahr 2021 nach Daten des chinesischen Staates um 35% auf 254 Milliarden Dollar. Peking plant zum Jahr 2030 die EU als größten Handelspartner Afrikas abzulösen.

Der Westen schaut dem nicht tatenlos zu. So war Frankreichs Präsident Macron vom 25. bis zum 28. Juli auf Reise in Kamerun, Benin und Guinea-Bissau. Die erste Afrika-Reise nach seiner Wiederwahl wollte er nutzen, um „die Erneuerung der Beziehung zwischen Frankreich und dem afrikanischen Kontinent“ zu erreichen. Aufgrund der kolonialen Vergangenheit Frankreichs ist das Verhältnis zu vielen afrikanischen Ländern angespannt. Während seiner Reise kritisierte Macron Russland als „eine der letzten kolonialen, imperialen Mächte“. Der französische Präsident warf Moskau vor, Lebensmittel als „Kriegswaffen“ einzusetzen.

USA mit diplomatischer Offensive

Auch die USA kontern Russlands diplomatische Offensive. Der amerikanische Sondergesandte für das Horn von Afrika Mike Hammer war ab dem 24. Juli auf dem Kontinent. Zusätzlich wird Außenminister Antony Blinken ab dem 7. August nach Ruanda, Südafrika und die Demokratische Republik Kongo reisen. Blinken möchte den Ländern vermitteln, dass „afrikanische Länder geostrategische Akteure und entscheidende Partner in den dringendsten Fragen unserer Zeit sind“. Themen der Besuche sind unter anderem Ernährungssicherheit, zukünftige Investments der USA in den Kontinent und die Friedenserhaltung in den Ländern.

Zusätzlich zu offiziellen Besuchen Afrikas halten die USA Mitte Dezember eine Afrika-Konferenz. Diese soll „die Bedeutung der Beziehungen zwischen den USA und Afrika und die verstärkte Zusammenarbeit bei gemeinsamen globalen Prioritäten unterstreichen.“ Im Gegenzug richtet Russland Anfang 2023 ebenfalls einen Afrika-Gipfel aus. Dort stehen die Förderung von Infrastruktur und die Verbesserung der Wirtschaftsbeziehungen im Vordergrund.

Fazit: Zu hoffen ist, dass die Staaten auf dem „indischen Weg“ der Neutralität (FB vom 5.5.2022) bleiben und zwischen den Ländern keine Stellvertreter-Kriege entstehen werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang