Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1773
SaxoBank

Trader aus dem hohen Norden

Bei der SaxoBank treffen wir auf ein riesiges Handelsuniversum. Abzüge gibt es bei den Kosten und weil man leider nicht auf unsere Umfrage reagiert.

Erstkontakt: Das dänische Haus ist einer der größten und ältesten Broker. Saxo bietet den direkten Handel von Aktien-CFDs im Orderbuch der Börse (dma= direct market access) an. Die Internetpräsenz gefällt uns. Den Link zur deutschsprachigen Seite (Saxobank Schweiz) müssen wir aber ein wenig suchen.

Plattform: Saxo bietet den SaxoTrader an. Über die Multiproduktplattform können wir alle Handelsinstrumente traden (Aktien, CFDs, Devisen, Optionen, Futures). Der SaxoTrader bietet nützliche Features (z. B. Handelssignale und Tradingideen). Wichtige Informationen werden direkt per Broker-Chat mitgeteilt. Das Handelsuniversum ist mit rund 35.000 Produkten gigantisch. Allerdings sind die Tradingkosten hoch. Ein DAX-Spread von mind. 2 Punkten ist kaum noch wettbewerbsfähig. Der Handel an den US-Börsen kostet mindesten 20 US-Dollar.

Service und Beratung: Wir erhalten zeitnah einen Anruf des Mitarbeiters. Zu unserer Verwunderung erklärt uns der Mitarbeiter, dass wir für die Einstufung als Profi-Trader einfach nur ein Formular ausfüllen müssen. Darin sollen wir unsere Eignung oder das entsprechende Vermögen selber erklären – eine Prüfung der Nachweise findet offenbar nicht statt. Das Formular erhalten wir aber auch erst, wenn wir ein Live-Konto eröffnen und Geld einzahlen. Alle Fragen zur Plattform und zum Trading werden professionell beantwortet. Eine aktive Nachbetreuung oder ein Nachhaken bei uns ist bei SAXO Fehlanzeige.

sz-Broker_Report_2019

Platzierung

13

WERTUNG

20 von 20

Angebot quantitativ

16 von 20

Angebot qualitativ

25 von 30

Service

15 von 20

Beratungsqualität

0 von 10

Transparenz

76

von 100 Punkten

Fazit: Saxo hat ein riesiges Handelsuniversum, ist leider teuer und selektiert über die Mindesteinlage (10.000 Euro). Leider gab es wieder keine Antwort auf unsere Transparenz-Umfrage. Das Haus verschenkt hier viel Potenzial.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang