Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1208
Absolution am Himmel

Saudi Arabien drängt in das „Tempest“-Kampfflugzeug-Programm

Team Tempest Future Combat Air System concept. © BAE Systems
Saudi-Arabien drängt in das „Tempest“-Programm für die Kampfflugzeuge von morgen. Doch hinter dem Beitrittswunsch verbergen sich nicht nur technologische Ambitionen. Doch es gibt politische Vorbehalte gegen die Saudis. Wird Japan zum Zünglein an der Waage?

Es ist noch nicht lange her, da wurde Saudi-Arabien wegen der Ermordung des Journalisten Adnan Kashoggi von der westlichen Wertegemeinschaft geächtet. Inzwischen spielen die Araber wieder voll auf der internationalen Bühne mit und drängen sogar in wichtige Militärprogramme.

Seit mehreren Wochen bemüht sich die saudiarabische Regierung darum, am multinationalen Kampfflugzeug-Programm „Tempest“ beteiligt zu werden. Und zwar als vollwertiges Mitglied in der Entwicklungsgemeinschaft aus Briten, Italienern und Japanern. Das „Tempest“"-Proramm zielt auf die Entwicklung eines vielseitig einsetzbaren Kampfflugzeugs, das von den Gehirströmen des Piloten gesteuert wird. Tempest wird von der britischen, italienischen und japanischen Flugzeugindustrie vorangetrieben und von den drei Regierungen bezahlt. Dieses Flugzeug soll in der zweiten Hälfte der Dreißiger Jahre einsetzbar sein. Strategisches Ziel ist es unter anderem, die chinesischen Luftstreitkräfte in Schach zu halten.

Das Interesse der Saudis am Eurofighter im Hintergrund

Saudi Arabien gehört zu den größten Waffenkäufern der Welt und ist vornehmlich an amerikanischen Waffen interessiert. Daneben gehört das Land aber auch zu den wichtigen, weil großen Käufern von Eurofighter-Flugzeugen aus Europa. In die Beteiligung am „Tempest“-Programm will Saudi Arabien sowohl (viel) Geld einbringen als auch seine moderne und beachtliche Flugzeugindustrie beteiligen.

Es gibt aber auch noch einen Hintergedanken: Eine Tranche der europäischen Eurofighter Typhoon Flugzeuge, die die Saudis vor längerer Zeit bestellten, darf nicht ausgeliefert werden. Berlin hat dies nach der Khashoggi-Mord-Affäre bis auf weiteres untersagt. Durch die Beteiligung am „Tempest“-Programm hoffen die Saudis diese Position aufweichen zu können. Denn auch Großbritannien und Italien sind wichtige Partner im Eurofighter-Konsortium.

Japans Regierung sperrt sich (noch) – Fossile Verlockungen

In London und Rom ist der saudiarabische Wunsch nach einer "Tempest-Beteiligung" wohlwollend aufgenommen worden. Unklarheit herrscht nur, wie sich die Saudis in die fortgeschrittene technische Entwicklung der "Tempest" eingliedern lassen könnten. Japans Regierung dagegen sperrt sich (noch). Doch die Saudis locken mit preislich besonders attraktiven Öl- und Gas-Lieververträgen. Die japanische Industrie sähe den Beitritt von Saudi Arabien ohnehin gerne. 

Japans Beteiligung an dem Programm gehörte zu den Überraschungen im Rahmen der jüngsten großen britischen Luftfahrtmesse in Farnborough. Japan ist neben der Sensorentwicklung besonders an der „Tempest“-Triebwerktechnik interessiert. Das neue Triebwerk soll wesentlich weniger wiegen, dafür aber deutlich mehr Schub bieten als die Treibwerke heutiger Kampfjets.

Fazit: Pecunia non olet, Geld stinkt nicht. Die Wahrschienlichkeit, dass die Saudis ihr Ziel einer Beteiligung erreichen, ist groß. Die Kassen der westlichen Wertgemeinschaft sind klamm.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang