Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1589
Absolution am Himmel

Saudi Arabien drängt in das „Tempest“-Kampfflugzeug-Programm

Team Tempest Future Combat Air System concept. © BAE Systems
Saudi-Arabien drängt in das „Tempest“-Programm für die Kampfflugzeuge von morgen. Doch hinter dem Beitrittswunsch verbergen sich nicht nur technologische Ambitionen. Doch es gibt politische Vorbehalte gegen die Saudis. Wird Japan zum Zünglein an der Waage?

Es ist noch nicht lange her, da wurde Saudi-Arabien wegen der Ermordung des Journalisten Adnan Kashoggi von der westlichen Wertegemeinschaft geächtet. Inzwischen spielen die Araber wieder voll auf der internationalen Bühne mit und drängen sogar in wichtige Militärprogramme.

Seit mehreren Wochen bemüht sich die saudiarabische Regierung darum, am multinationalen Kampfflugzeug-Programm „Tempest“ beteiligt zu werden. Und zwar als vollwertiges Mitglied in der Entwicklungsgemeinschaft aus Briten, Italienern und Japanern. Das „Tempest“"-Proramm zielt auf die Entwicklung eines vielseitig einsetzbaren Kampfflugzeugs, das von den Gehirströmen des Piloten gesteuert wird. Tempest wird von der britischen, italienischen und japanischen Flugzeugindustrie vorangetrieben und von den drei Regierungen bezahlt. Dieses Flugzeug soll in der zweiten Hälfte der Dreißiger Jahre einsetzbar sein. Strategisches Ziel ist es unter anderem, die chinesischen Luftstreitkräfte in Schach zu halten.

Das Interesse der Saudis am Eurofighter im Hintergrund

Saudi Arabien gehört zu den größten Waffenkäufern der Welt und ist vornehmlich an amerikanischen Waffen interessiert. Daneben gehört das Land aber auch zu den wichtigen, weil großen Käufern von Eurofighter-Flugzeugen aus Europa. In die Beteiligung am „Tempest“-Programm will Saudi Arabien sowohl (viel) Geld einbringen als auch seine moderne und beachtliche Flugzeugindustrie beteiligen.

Es gibt aber auch noch einen Hintergedanken: Eine Tranche der europäischen Eurofighter Typhoon Flugzeuge, die die Saudis vor längerer Zeit bestellten, darf nicht ausgeliefert werden. Berlin hat dies nach der Khashoggi-Mord-Affäre bis auf weiteres untersagt. Durch die Beteiligung am „Tempest“-Programm hoffen die Saudis diese Position aufweichen zu können. Denn auch Großbritannien und Italien sind wichtige Partner im Eurofighter-Konsortium.

Japans Regierung sperrt sich (noch) – Fossile Verlockungen

In London und Rom ist der saudiarabische Wunsch nach einer "Tempest-Beteiligung" wohlwollend aufgenommen worden. Unklarheit herrscht nur, wie sich die Saudis in die fortgeschrittene technische Entwicklung der "Tempest" eingliedern lassen könnten. Japans Regierung dagegen sperrt sich (noch). Doch die Saudis locken mit preislich besonders attraktiven Öl- und Gas-Lieververträgen. Die japanische Industrie sähe den Beitritt von Saudi Arabien ohnehin gerne. 

Japans Beteiligung an dem Programm gehörte zu den Überraschungen im Rahmen der jüngsten großen britischen Luftfahrtmesse in Farnborough. Japan ist neben der Sensorentwicklung besonders an der „Tempest“-Triebwerktechnik interessiert. Das neue Triebwerk soll wesentlich weniger wiegen, dafür aber deutlich mehr Schub bieten als die Treibwerke heutiger Kampfjets.

Fazit: Pecunia non olet, Geld stinkt nicht. Die Wahrschienlichkeit, dass die Saudis ihr Ziel einer Beteiligung erreichen, ist groß. Die Kassen der westlichen Wertgemeinschaft sind klamm.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang