Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1867
Myanmar und Indonesien schränken Angebot ein

Schwache China-Konjunktur bremst den Zinnpreis noch

Erz-Abbau in einer Mine. © Sunshine Seeds / Getty Images / iStock
Zinn ist bereits ein gutes Stück teurer als noch vor einem Jahr. Nun schränken wichtige Produktionsländer das Angebot weiter ein. Der wichtigste Abnehmer - China - fragt aber gerade nur wenig Zinn nach. Was bedeutet das für den Preis?

Der Aufwärtstrend bei Zinn dürfte sich in den kommenden Wochen und Monaten beschleunigen. Im Oktober vergangenen Jahres handelte Zinn noch bei Kursen um 17.500 US-Dollar je Tonne. Inzwischen kostet das Industriemetall mit rund 27.100 US-Dollar je Tonne etwa 55% mehr. 

Nun verdichten sich die Anzeichen darauf, dass das Angebot noch knapper wird. Eine für die Zinnproduktion wichtige Region in Myanmar stellte ihre Bergbauaktivitäten zum 1. August ein, so die International Tin Association. Myanmar stellt rund 10% des globalen Zinnminenangebots bereit, so Daten des United States Geological Survey. Die betroffene Region soll allein 30% des chinesischen Bedarfs decken. Außerdem schränkte Indonesien, der weltweit zweitgrößte Zinnproduzent, zuletzt seine Exporte von Zinnerzen ein. 

Noch stottert Chinas Konjunkturmotor

Die Auswirkungen dieser Angebotsverknappung dürften vorerst begrenzt sein. Denn Chinas Konjunktur schwächelt, was die Zinnnachfrage zügelt. Zudem sind die Zinnlager an der Londoner Metallbörse LME und der Shanghai Futures Exchange SHFE aktuell vergleichsweise gut gefüllt.

Die Vorgänge in Myanmar und Indonesien dürften aber langfristig Wirkung entfalten. Sollten diese Verknappungen dauerhaft bestehen bleiben, bergen sie auf mittlere bis lange Sicht - wenn sich auch das konjunkturelle Umfeld verbessert – die Möglichkeit einer angespannteren Angebotslage und damit eines deutlich höheren Zinnpreises.  

Fazit: Die Einschränkungen in Myanmar und Indonesien dürften nicht ohne Auswirkungen auf den Zinnpreis bleiben. Mit einem ungehebelten Zinn-ETF (Beispiel ISIN: DE 000 PB8 TIN 2) können Anleger von höheren Zinnpreisen profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang