Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1997
Unternehmensfinanzierung auf dem Hochplateau

Stabile Zinsen, hohe Kredithürden

Für Unternehmen wird es in den kommenden Monaten schwierig bleiben, Finanzierungen zu beschaffen. Zwar geht die Inflation weiter zurück, die Zinsen aber bleiben stabil. Auf der anderen Seite stellen die Banken weiter hohe Kredithürden auf.
Trotz rückläufiger Inflationsdaten wird es für Unternehmen nicht leichter, Finanzierungen zu bekommen. Zwar dürfte sich das Zinsumfeld etwas verbessern. Insbesondere der Zugang zu Krediten wird aber für viele Unternehmen schwierig bleiben.

Der Preisdruck in der Eurozone lässt weiter nach. Die Inflation ist im Februar auf 2,8% gesunken. In Deutschland ging die Inflationsrate auf 2,5% zurück. Das leistet weiteren Spekulationen Vorschub, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen in absehbarer Zeit senken wird. 

Zinsen haben nicht viel Spielraum nach unten

Wir sind diesbezüglich weiter skeptisch. Denn vor allem die Kerninflation ist für die EZB ein Problem. Die Inflationsrate ohne Energie und Nahrungsmittel verharrt mit 3,4% in Deutschland und Europa auf einem deutlich höheren Niveau. Für die EZB ist das ein Problem, denn die Kerninflation ist das Aggregat, das den unterliegenden langfristigen Inflationstrend besser anzeigt. Solange diese Zahl signifikant vom EZB-Ziel (2%) entfernt ist, kann die Zentralbank den Leitzins eigentlich nicht senken. Unsere Erwartung ist daher, dass sich das Zinsniveau weiter nahezu seitwärts entwickelt und ein Plateau über die Laufzeiten ausbildet. 

Unternehmen müssen sich parallel dazu damit abfinden, dass die Banken weiter relativ restriktiv bleiben. Angesichts der konjunkturellen Entwicklung gehe wir davon aus, dass der selektive Blick der Banken noch schärfer wird. Die Deutsche Bank hat gerade angekündigt, bei der Kreditvergabe an Unternehmen noch wählerischer zu werden. Es geht für das Haus vor allem darum, ein "profitableres und ausfallsicheres Kreditbuch" zu führen. 

Banken stellen hohe Kredithürden auf

Das deckt sich mit der aktuell ermittelten KfW-ifo-Kredithürde. Die ist weiter sehr hoch. Fast 28,8% der Unternehmen berichten von restriktiven Banken. In Verbindung mit einer ohnehin sehr schwachen Kreditnachfrage ist das eine erheblich hohe Hürde. 
Fazit: Das Finanzierungsumfeld für Unternehmen bleibt anspruchsvoll. Die Zinsen haben nicht viel Luft nach unten. Die Banken halten die Kreditanforderungen an Unternehmen hoch. Fokussieren Sie strategisch auf Eigenkapitalstärke.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang