Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Einkauf
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Beschaffungsprozesse digitalisieren

KI im Einkauf nutzen

Nur wenige Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) bisher im Einkauf. Zudem gehen viele KMU noch nach dem Prinzip Versuch und Irrtum (Trial-and-Error) vor. FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Überblick, wo und wie KMU im Einkauf KI einsetzen können und stellen wegweisende Anwendungen vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (16)

Einkauf: 360-Grad-Analyse hebelt Sparpotenzial

In vielen Unternehmen versuchen die Einkäufer regelmäßig die Konditionen zu optimieren. Dabei verhandeln sie im Kern über Qualitäten, Rabatte, Mengen und Lieferzeiten. Ein Best-Practice-Beispiel aus Frankreich zeigt jedoch, wie gewaltig die Hebel sind, wenn Unternehmen eine 360-Grad-Analyse der Prozesse vornehmen. FUCHSBRIEFE haben mit dem Chef-Einkäufer des Unternehmens gesprochen.
  • FUCHS-Briefe
  • Beispiele für vorausschauendes Risikomanagement

Geopolitische Resilienz für Unternehmen

Geopolitik gehört in den Mittelpunkt Ihrer Strategien. Sie müssen auch versteckte und zukünftige Risiken antizipieren und rasch reagieren können. FUCHSBRIEFE haben mit einem Experten dazu gesprochen und zeigen Beispiele und Maßnahmen auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovative Lösungen im Einkauf und Lieferkettenmanagement

Gute Daten und KI für Einkauf und SCM

Die Unternehmen Rehau, Ludwig Meister und Cellumation haben gerade Awards gewonnen. Von diesen innovativen Konzepten in Sachen Einkauf und Supply Chain Management können andere lernen. FUCHSBRIEFE stellen die Lösungen der Gewinner vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Personal und Einkauf

Interimslösung im Einkauf macht Sinn

Es gibt mittlerweile eine interessante Interim-Szene im Einkauf. Erfahrene selbstständige Manager kommen für bestimmte Zeit ins Unternehmen, um konkrete Projekte anzuschieben und zu begleiten. Wir sagen Ihnen, wie Sie das Thema erfolgreich gestalten.
  • FUCHS-Briefe
  • Richtige Atmosphäre statt unzählige Argumente

Mit Verhandlungsgeschick einkaufen

Zwei Personen schütteln sich die Hand
Hände schüttelnde Personen © MaxFrost / stock.adobe.com
Viele Leute gehen Verhandlungen falsch an, meint der Verhandlungstrainer Elcheroth. Er hat schon großen Unternehmen wie Bosch oder MAN, aber auch im Politikbereich Schulungen gegeben. Das wichtigste sei es, eine gemeinsame Gesprächsbasis zu finden und rauszuhören, was das Gegenüber wirklich möchte.
  • FUCHS-Briefe
  • Beschaffungsbestände präziser steuern

KI für die Supply Chain

KI-Anwendungen können die Steuerung der Supply Chain deutlich verbessern. Das zeigt ein Projekt der Fraunhofer-Arbeitsgruppe Supply Chain Services des Fraunhofer IIS (Nürnberg) in Kooperation mit dem Unternehmen Eisen-Fischer. FUCHSBRIEFE-Autorin Sabine Ursel hat sich die Details angesehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Einkauf und Supply Chain Management optimieren

Die besten digitalen Lösungen finden

Es gibt sehr viele Anbieter, die digitalen Lösungen für Einkauf und Supply Chain Management offerieren. Für Unternehmen, die nach einer solchen Lösung suchen, ist das ein Problem. Denn wie den richtigen Anbieter finden? FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Überblick, wie Sie den Such-Prozess strukturieren können.
  • FUCHS-Briefe
  • Das Lieferantenmanagement effizienter gestalten

Ein Lieferantenportal spart Zeit und Kosten

Datenübertragung zwischen mehreren Geräten
Datentranfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Das Management von Lieferanten ist für Unternehmen nicht trivial. Es ist arbeits- und zeitaufwändig. Und je analoger es ist, desto fehleranfälliger ist es. Unternehmen können das Lieferantenmanagement aber längst digital und in der Cloud mit Dienstleistern abwickeln. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen Lösungen vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Einkaufsmanagement gezielt optimieren

Gute Stammdaten sparen 30%

Finance Management
Finance Management © vinnstock / Stock.adobe.com
Mit der Anreicherung von Stammdaten sind gefühlt Generationen in nahezu allen (Industrie-)Branchen beschäftigt. Aber oft werden die Stammdaten noch nicht richtig gepflegt. Dabei gibt es dafür bereits digitale Tools. Wer sie einsetzt, kann bis zu 30% sparen.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (13)

Digitalisierung für Großkantinen

Manuelle Prozesse und viele Schnittstellen sorgen für hohe intransparente Ausgaben. Die Eichhof-Stiftung Lauterbach liefert ein cleveres Digitalisierungsmodell aus dem Gesundheitssektor. Das Modell ist aber auch für viele andere Unternehmen einen Blick wert.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (10)

Einkaufs-Kooperation in der Gesundheitsbranche

Der Gewinn liegt im Einkauf - und wenn mehrere Unternehmen ihren Einkauf koordinieren, können schnell gewaltige Skalen-Effekte erzielt werden. Wie groß der Hebel ist, zeigt eine Einkaufs-Kooperation zwischen Asklepios und Genossenschaft PEG im Gesundheitswesen. FUCHSBRIEFE haben sich die Kooperation angesehen und stellen Ihnen die Best-Practice vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Preisfrage: Wie gut ist Ihr Einkauf?

Einkäufer arbeiten zu selten strategisch

Die Optimierungshebel im Einkauf sind oft sehr groß. Aber viele Unternehmen können die Hebel nicht richtig nutzen, weil die Einkaufs-Abteilungen selten strategisch arbeiten. In den meisten Fällen sind sie schlicht operativ zu stark gebunden. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen Überlegungen und eine Checkliste, um zu prüfen, wie gut Ihr Einkauf ist. So erkennen Sie, wo Sie noch Potenziale haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Sustainability im Einkauf

Der FUCHSBRIEFE Nachhaltigkeits-Check: Wie nachhaltig ist Ihr Einkauf?

Auf einem Büroschreibtisch steht das Modell eines Einkaufswagens aus dem Pflanzen sprießen als Symbolbild für nachhaltigen Einkauf.
Auf einem Büroschreibtisch steht das Modell eines Einkaufswagens aus dem Pflanzen sprießen als Symbolbild für nachhaltigen Einkauf. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
FUCHSBRIEFE stellen Ihnen einen unkomplizierten (und bezahlbaren!) Weg zur nachhaltigen Beschaffungsorganisation vor. Sie können strukturiert und in eigenem Tempo vorgehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie KI im Einkauf Risiken senkt, Nachhaltigkeit steigert und Verhandlungen führt

Künstliche Intelligenz im Einkauf einsetzen

Symbolbild Künstliche Intelligenz
Symbolbild Künstliche Intelligenz. © monsitj / stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz strahlt in alle Geschäftsbereiche eines Unternehmens aus - auch in den Einkauf. Zwar wird in vielen Unternehmen bisher nur darüber geredet und nicht umgesetzt. Vor allem der Gesetzgebern schafft nun aber Gründe, um weitaus tiefer in Thematik "KI im Einkauf" einzutauchen.
  • FUCHS-Briefe
  • Vom Trend zur Pflicht

Nachhaltige Verpackungs-Lösungen für Unternehmen

Umweltfreundliche Verpackungen, Becher und Behälter aus Pappe, Holz und Glas
© Julia_Sudnitskaya / Getty Images / iStock
Der Gesetzgeber stellt immer höhere Öko-Anforderungen an Verpackungen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Anbieter Unternehmen bei dem wichtiger werdenden Thema Abhilfe verschaffen.
  • FUCHS-Briefe
  • Interessante Übernahmen bei Unternehmens-Beratungen

Berater-Markt kommt in Bewegung

Berater im Gespräch
Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Einkaufsberatungen werden zunehmend interessant für Investoren. Das zeigt aktuell das Beispiel H&Z, bei dem der französische Finanzinvestor EMZ eingestiegen ist. FUCHSBRIEFE analysieren, welche Auswirkungen der Deal für den Markt und für Mittelstandsunternehmen hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Einkaufsplattformen im Wettstreit

Alibaba steigt bei „wlw“ ein

FUCHS-Maskottchen in gebender Pose
© 1999-2023 Alibaba Group Holding Limited and/or its affiliates and licensors. All rights reserved.
Der kontinentale Wettstreit der Lieferanten-Plattformen geht in Europa in eine neue Runde. Denn Alibaba steigt jetzt bei Wer-liefert-was ein. Das wird der Plattform einen Technologie-Schub geben. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Einkäufer achten sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Lagermanagement optimieren

Einbruch-Schutz erhöhen

Betriebsgelände sind gut gesichert - das meinen zumindest die meisten Unternehmen. Oftmals gibt es aber zahlreiche neuralgische Punkte und Sicherheitslücken. Vor allem Warenein- und -ausgang sind oft offene Scheunentore. FUCHSBRIEFE wollen Sie für die Risiken sensibilisieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Astedis will den Stahleinkauf konzentrieren

Neues Einkaufs-Netzwerk am Stahlmarkt

Kette aus Stahl
Kette aus Stahl. © Iaroslav Neliubov / stock.adobe.com
Es gibt ein neues Einkaufs-Netzwerk am Stahlmarkt. Fünf europäische Einkaufsorganisationen haben sich in einem Verbund zusammengeschlossen. FUCHSBRIEFE analysieren, welche Folgen das für Unternehmen haben könnte.
Zum Seitenanfang