Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2968
Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.

Die Zeit der weltweit geltenden technischen Standards im Technologiesektor geht zu Ende. Das wird sich in den kommenden Jahren massiv auf die bisher etablierten international einheitlichen Zuliefernetzwerke auswirken. Die Chip-Industrie macht jetzt deutlich sichtbar den Anfang. 

Die USA, Japan und Holland haben sich darauf geeinigt, ihre modernsten Chipmaschinen nicht mehr an China zu liefern. Das trifft China an einer empfindlichen Stelle. Denn der Hersteller ASML hat ein technisches Monopol bei Lithografie-Maschinen. Diese werden zur Produktion von Halbleitern der neuesten Generation eingesetzt. Derartige Maschinen wird China kaum selbst entwickeln können. Das Land wird darum seinen Anspruch, bei der Halbleiterproduktion zu den führenden Nationen aufzusteigen, absehbar kaum erfüllen können.  

China wird am ehesten den Marktzugang für ausländische Unternehmen einschränken

Das Reich der Mitte wird auf die westlichen Abschottungsmaßnahmen und Lieferbeschränkungen antworten. Einen zugkräftigen Hebel haben die Chinesen bei Maschinen und Vorprodukten für die Herstellung von Solarzellen und für E-Auto-Batterien. In dem Bereich verfügen chinesische Unternehmen über große Marktanteile. Zugleich ist der Westen wegen seiner forcierten Mobilitäts- und Energiewende auf solche Maschinen angewiesen. Exportbeschränkungen Chinas könnten die Entwicklung neuer Fabriken in Europa und den USA zumindest verzögern. Für Maschinen für die Solar-Industrie wurden solche Maßnahmen in China bereits diskutiert. 

Es sind aber auch andere Abschottungsmaßnahmen denkbar. Die Expertin beim Merics-Institut Antonia Hmaidi meint, dass sich China bewusst ist, das es technologisch nicht dominant ist. Sie vermutet daher, dass das Reich der Mitte als Reaktion auf die westlichen Einschränkungen eher den Zugang zum eigenen Markt in anderen Bereichen begrenzen oder Fusionen westlicher Firmen verhindern wird.  

Internetprotokoll könnte sich spalten

Auch auf anderen Feldern werden sich technische Standards in den kommenden Jahren auseinanderentwickeln. Nach Chinas Willen soll der zukünftige Internetstandard IPv6+ neben den IP-Adressen auch Angaben über den Inhalt und die Click-Route beinhalten. Diese zusätzlichen Informationen sind relevant, wenn eine enge Kontrolle ausgeübt werden soll. Hier droht eine Spaltung des Internets, das dann mit unterschiedlichen Standards arbeiten würde, wenn westliche Staaten dem Vorstoß Chinas nicht folgen.

Kein einheitlicher 6G-Standard

Ähnlich ist die Positionierung beim 6G-Mobilfunk. Die Europäer sind praktisch auf den amerikanischen Kurs eingeschwenkt. Der hat zum Ziel, das Setzen von Standards durch China einzudämmen. Das könnte dazu führen, dass 2025, wenn der neue Mobilfunk-Standard definiert wird, eine Spaltung in zwei technische Systeme vollzogen wird. Die USA haben schon die Next G-Alliance aufgesetzt, bei der zwar europäische, aber keine chinesischen Anbieter teilnehmen dürfen.

Regionale Standards verlangsamen Fortschritt

Die Trennung in regionale Standards wird den Fortschritt verlangsamen. Denn es würden weniger Entwickler an einem Standard arbeiten. Der Wettbewerb zwischen verschiedenen Standards würde wohl nicht mehr stattfinden, weil jeder Block sich entscheiden würde. Das könnte dazu führen, dass die Standards insgesamt schlechter werden, also nicht mehr die aktuellen technischen Möglichkeiten ausreizen. Außerdem steigen im Blockgrenzen überschreitenden Verkehr die Kosten, da zwei Systeme genutzt werden müssten. 

Fazit: In vielen technischen Bereichen ist derzeit eine neue Blockbildung zwischen China und dem Westen zu erkennen. Gehen die Blöcke technologisch unterschiedliche Wege, werden internationale Standards abgewertet, der Fortschritt verlangsamt und die Nutzung der Technik bei der Überschreitung von Blockgrenzen teurer (doppelte Systeme).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang