Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1266
Chart der Woche: Aixtron SE

Aixtron vor dem Ausbruch

Die Aktie von Aixtron befindet sich in einem Seitwärtstrend. Was passiert nach dem Ausbruch.
Aixtron hat in diesem Jahr eine wahre Achterbahn-Kursfahrt hingelegt. Doch vor einer Weile ist die Aktien in einen Seitwärtstrend gelaufen. Nun könnte ein Ausbruch bevorstehen. Für Anleger gibt es eine geschickte Möglichkeit, sich dazu zu positionieren.

Mitte April erwachte Aixtron aus dem Winterschlaf. Vorangegangen war die gescheiterte Übernahme durch die chinesische Investmentgesellschaft Grand Chip Investment Ende vergangenen Jahres und Tiefststände beim Börsenkurs zu Jahresbeginn um 3 Euro.

Jetzt klopft der Titel wieder an die 12-Euro-Mar- ke. So hoch wie derzeit handelte der Aachener LED- Maschinen-Hersteller zuletzt vor zwei Jahren. Satte 230% Kursgewinn stehen seit den Jahrestiefs zu Buche.

Seit Mitte September hat die Aufwärtsdynamik deutlich an Schwung verloren. Der starke Trendverlauf ist in eine zeitlich ausgedehnte Seitwärtskonsolidierung übergegangen. Kursanstiege werden knapp unterhalb von 12 Euro regelmäßig ausgebremst. Kursrücksetzer enden hingegen bereits bei rund 10,30 Euro. Seit nunmehr rund sechs Wochen bewegt sich der Aixtron-Kurs in diesem Rechteck. Bei einem erfolgreichen Ausbruch aus dieser Handelsspanne dürfte neue Dynamik aufkommen. Wird die 12-Euro-Marke geknackt, dürfte der Kurs zügig die 15-Euro-Marke anpeilen. Hier befindet sich der nächste relevante technische Widerstand.

Wenn die Seitwärtsrange fällt ...

Spannend wird's sollte die Seitwärtsrange mit einem Bruch der 10-Euro-Marke aufgelöst werden. Dann dürften StoppLoss-Orders und Gewinnmitnahmen einen zügigen Rutsch in Richtung 8 Euro nach sich ziehen. Spätestens auf diesem Niveau wäre der Titel mehr als nur einen Hingucker Wert.

Diese Konstellation bietet lukrative Handelschancen. Unser Rat: Anleger sollten jetzt einen Ausbruch auf der Oberseite favorisieren und sich mit StoppBuy-Orders jenseits der 12-Euro-Marke auf die Lauer legen. Nimmt die Aktie diese Hürde, werden sie automatisch eingestoppt und profitieren vom erwarteten Kursschub. Ein StoppLoss kann in der Nähe des Einstiegskurses, beispielsweise um 11,50 Euro, gesetzt werden. 

Kurschance: 15% | Verlustrisiko: 4,6%

 Chartverlauf der Aixtron-Aktie

Empfehlung: Technisch orientierte Anleger warten auf den Ausbruch über den Kurswiderstand. Sie kaufen Aixtron oberhalb von 12 Euro mit einem Kursziel bei etwa 13,80 Euro. Ein StoppLoss bei rund 11,50 Euro begrenzt Verluste, sollte die Handelsidee nicht aufgehen.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang