Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1625
Rocket Internet

Auf die Player von Morgen setzen

Die Berliner Beteiligungsfirma Rocket Internet investiert in verschiedene Internet-Startups. Die Strategie ist so simpel wie gut. Das Unternehmen ist seit drei Jahren an der Börse und seit Oktober 2016 Mitglied im Kleinwertindex SDAX.

Die Aktie der Berliner Beteiligungsfirma Rocket Internet könnte bald eine neue Stufe zünden. Seit Oktober 2016 ist Rocket Internet im Kleinwerteindex SDAX notiert. Nun könnte der Aufstieg in den MDAX gelingen. Hinsichtlich der Marktkapitalisierung sowie der täglichen Handelbarkeit (Liquidität) qualifiziert sich die Start-up-Schmiede für einen Platz im Index der mittelgroßen deutschen Börsenunternehmen.

Rocket Internet ist ein deutscher Internet-Inkubator. Das Unternehmen geht Beteiligungen in der Gründerphase junger Firmen ein und stellt für sie verschiedene Infrastrukturdienstleistungen bereit. Häufig setzt Rocket Internet auf Neugründungen von Unternehmen, die bereits ein internationales Vorbild aufweisen können und wird dafür häufig als „Klon-Schmiede" bezeichnet.

Die bekannteste Beteiligung ist der Modeversandhändler Zalando. Im vergangenen Jahr brachte Rocket Internet den Kochboxversender Hellofresh sowie den Essenslieferanten Delivery Hero erfolgreich an die Börse (wir haben in FUCHS-IPO früh darüber berichtet und die Börsengänge analysiert). An beiden Firmen, deren Aktienkurse seit dem Börsengang käftig gestiegen sind, hält Rocket Internet noch große Anteile (Hellofresh: 43,81%, Delivery Hero: 24,34%).

Handel unter Buchwert

Rocket Internet handelt derzeit unter Buchwert. Allein der Wert der börsennotierten Beteiligungen Delivery Hero und Hellofresh beträgt aktuell rund 2,46 Mrd. Euro. Hinzu kommt ein Kassenbestand per Ende September 2017 von 1,932 Mrd. Euro (Summe: ca. 4,4 Mrd. Euro). Die Marktkapitalisierung von Rocket Internet beträgt aktuell etwas mehr als 4 Mrd. Euro. Nicht eingerechnet ist das aktuelle Beteiligungsportfolio der Berliner. Dazu gehören z. B. die Online-Möbelhändler Home24 und Westwing oder der Anteil an Jumia, einem afrikanischen „Amazon-Klon".

Rocket Internet notiert unter Buchwert – ein Kauf für Value-Investoren. Die Beteiligungspipeline gibt es de facto umsonst. Home24 könnte bereits in diesem Sommer an die Börse kommen. Eine mögliche MDAX-Aufnahme schafft zusätzliche Phantasie.

Im Kursverlauf der Aktie zeichnet sich eine Trendwende ab. Auch Firmenchef und Gründer Oliver Samwer hält die Aktie für zu günstig und hat bereits im Dezember ein Aktienpaket (33,8 Mio. Euro) gekauft. Die Unterbewertung dürfte bald aufgeholt werden.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017):* 68 Mio.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: negativ

Marktkapitalisierung*: 4,02 Mrd.

KGV (2019e): negativ

Div.-Rendite: keine

* in EUR

 

Empfehlung: kaufen, Rücksetzer Richtung 22 Euro für Nachkäufe nutzen

Kursziel: 38 EUR, StoppLoss: unter 19 EUR (Schlusskursbasis Xetra)

Kurschance: 57% | Verlustrisiko: 21%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang