Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1946
Produktcheck: Schroder ISF Global Emerging Market Opportunities

Chancen in Schwellenländern wahrnehmen

Eine Straße in Südkorea. Copyright: Pixabay
Anleger, die ein global ausgerichtetes Portfolio wollen, kommen an Schwellenländern nicht vorbei. Viele investieren in diese Länder via ETF. Doch es gibt auch aktive Fonds, die mit Research und Erfahrung gute Renditen erwirtschaften.

Hohe Verschuldung und die schwache Demografie in vielen Industrieländern sind schwierige Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum. Schwellenländer sind in diesen Punkten besser aufgestellt, um mittel- und langfristig überdurchschnittliche Renditen abzuliefern. Aktuell profitieren die aufstrebenden vor allem in Asien aber auch in Teilen Lateinamerika und Afrikas von der in einem rasanten Tempo erfolgten Industrialisierung, Urbanisierung und der Einführung neuer Technologien.

Corona hinterlässt nur eine Delle

In der Corona-Krise haben die Volkswirtschaften der aufstrebenden Schwellenländer weniger stark gelitten als die der Industrieländer – auch wachsen auch stärker. Dr. Dirk Steffen – Leiter Kapitalmarktstrategie der Deutschen Bank äußerte sich im wöchentlichen Podcast „Perspektiven To Go“ diesbezüglich: „Das Wirtschaftswachstum in den Emerging Markets ist im vergangenen Jahr um knapp 2% zurückgegangen, bei den Industrieländern waren es im Schnitt minus 5%.“ Der Marktexperte erwartet in diesem Jahr ein Wachstum von plus 6,9% in den Schwellenländern gegenüber 5,4% in den Industrieländern.

Das Wachstum resultiert auch aus den wirtschaftlichen Anpassungen der Schwellenländer. Während sie früher sehr stark von Rohstoffen abhingen, sind heute auch Technologie und Zukunftsindustrien wichtige Wachstumstreiber. An der Börse spielen die aufstrebenden Volkswirtschaften global gesehen noch keine so große Rolle. Die Emerging Markets machen insgesamt gerade einmal rund 14% des Weltaktienmarktes aus - entsprechend groß ist das Potential für die Zukunft.

Investment in die Emerging Marktes via Fonds

Ein Publikumsfonds, der dieses Renditepotential zu nutzen vermag ist der Schroder Global Emerging Market Opportunities. Nicholas Field und Tom Wilson  - Leiter Schwellenländeraktien bei Schroders, managen den Fonds gemeinsam seit dem Start im Januar 2007 und fokussieren hauptsächlich auf Aktien. Zwar ist der Fonds als Mischfonds konzipiert – die Investmentstrategen dürfen nach den Anlagerichtlinien bis zu 40% in Cash und Anleihen aus Industrie- und Schwellenländern stecken, um in schlechten Aktienzeiten die Performance zu sichern – doch nutzen sie diese Möglichkeit kaum. „Typischerweise sind wir voll in Aktien investiert und erhöhen lediglich die Cashquote, wenn die Märkte extrem überbewertet sind oder sich eine Krise anbahnt.“, so Wilson in einem Interview. Aktuell liegt die Barmittelquote bei knapp 3% – der Rest steckt in Aktien. 

Der Fonds setzt auf die besten Ideen der klassischen globalen Emerging-Markest-Strategie von Schroders. Aus den Ländern, die dort übergewichtet sind, wählen die Experten jene Aktien aus, vom denen sie am stärksten überzeugt sind. Hinzu kommen Dividendenpapiere aus anderen Ländern, die mit ihren Fundamentaldaten glänzen und ein überdurchschnittliches Kurspotential aufweisen. 

Schwergewicht Südkorea

Zu den, verglichen mit dem Kategorie-Index, am stärksten übergewichteten Märkten zählt derzeit Südkorea (Depotanteil: 18,07%). „Das Land profitiert vom globalen Wachstum – Koreas Exporte und die Unternehmensgewinne sind derzeit sehr stark“, so Wilson. Auch Brasilien (9,66%) und Russland (8,45%) haben die beiden Manager höher gewichtet als in der Benchmark. Dagegen sind chinesische Aktien 23,4%) zwar am stärksten im Fondsportfolio vertreten, gegenüber der Benchmark (MSCI Emerging Markets) erhalten diese jedoch ein geringeres Gewicht. Das dürfte sich so schnell auch nicht ändern. „Nach der rasanten Erholung im vergangenen Jahr hat der Kreditimpuls den Höhepunkt überschritten. Der jüngste regulatorische Druck liefert weiteren Gegenwind.“, kommentiert Fondsmanager Wilson.

Harter Kern mit vielen Satelliten

Mit aktuell rund 62 Einzeltiteln ist das Portfolio des Schroder Global Emerging Market Opportunities breit diversifizert. Dennoch konzentrieren sich die Fondsmanager auf einen Kern weniger Aktien – die zehn größten Positionen decken dabei bereits rund 40% des Portfoliogegenwertes ab. Darunter finden sich beispielsweise Aktien von Taiwan Semiconductor (7,56%), Samsung Electronics (6,49%), Tencent (6,06%), Alibaba (4,4%) oder JD.com (3,3%).

Fondsanteile des Schroder Emerging Markets Opportunities können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Die laufenden Kosten (TER) betragen 1,86% jährlich – variable Vergütungen wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an.

Fazit: Der Schroder ISF Global Emerging Markets Opportunities eignet sich als chancenreiche und renditestarke Beimischung in einem global ausgerichteten Investmentdepot für langfristig orientierte Anleger, die an den Wachstumschancen der aufstrebenden Schwellenländerbörsen partizipieren möchten.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang