Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2183
Fokussierung auf das Netzbetreiber-Geschäft

E.on konzentriert sich auf den Handel mit Strom und Gas

E.on wird sich nach dem Innogy-Deal zukünftig als Netzbetreiber — ohne eigene Kraftwerke — auf den Handel mit Strom und Gas konzentrieren. Dafür ging der Konzern etliche Zugeständnisse ein. Die Zukunftsaussichten des Energie-Riesen werden dadurch jedoch nicht getrübt.

E.on konzentriert sich künftig als Netzbetreiber ohne eigene Kraftwerke auf den Handel mit Strom und Gas. Um die Genehmigung für den Innogy-Deal aus Brüssel zu erhalten, musste der Versorger etliche Zugeständnisse machen. So will E.on Geschäfte im Wert von zwei Milliarden Euro Umsatz abgeben. Beim Ergebnis liege die Belastung aber im sehr niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Insgesamt gibt E.on etwa 2 Millionen Kunden und Verträge ab – vor allem in Osteuropa.

So verzichtet E.on in Tschechien auf das komplette Strom- und Gasgeschäft. Hierzulande gibt E.on bis zu 400.000 Verträge mit Heizstromkunden ab. Außerdem verzichtet E.on auf Pachtverträge für 34 Ladestationen für Elektro-Autos an süddeutschen Autobahnen sowie auf Teile des Stromgeschäfts in Ungarn.

E.on baut seine dominante Stellung weiter aus

Dafür wird E.on – hierzulande ohnehin der größte Versorger – durch den Zusammenschluss mit Innogy noch größer. Allein in Deutschland wird sich die Kundenzahl auf knapp 12 Mio. mehr als verdoppeln. E.ons Marktanteil steigt damit auf rund 70%. In Europa wird das Unternehmen künftig rund 50 Mio. Kunden beliefern und steigt damit zum größten Energieversorger auf dem Kontinent auf. Nach dem Innogy-Deal rechnet E.on ab 2022 mit Synergie-Effekten in Höhe von 600 bis 800 Millionen Euro jährlich.

Der Aktienkurs von E.on kam bisher dennoch nicht richtig in die Gänge. Das liegt am schwächelnden Vertriebsgeschäft von Innogy bzw. deren Tochter Npower in Großbritannien. Npower leidet unter der Einführung einer Preisobergrenze und einem harten Wettbewerb auf der Insel.

Seit Jahresbeginn ist der Kurs der E.on-Aktie nur 3,5% gestiegen. Gemessen am Ende August erreichten Jahrestief hat sich der Kurs jedoch bereits deutlicher erholt. Das Geschäft mit dem Handel und der Verteilung von Strom ist nicht konjunktursensitiv. Mit einem für 2020 geschätzten KGV von unter 13 ist die E.on-Aktie fair bewertet. Langfristig orientierte Anleger können sich zudem über eine ordentliche Dividendenrendite freuen.

kap190919_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 30,25 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 0,69

Marktkapitalisierung**:19,81 Mrd.

KGV (2020e): 12,9

Div.-Rendite: 5,11%

* in EUR

Empfehlung: kaufen, Rücksetzer Richtung 8,45 Euro für Nachkäufe nutzen

Kursziel: 10,50 EUR, Stop-Loss: unter 8,00 EUR (SK Xetra)

ISIN: DE 000 ENA G99 9 | Kurs: 8,99 EUR

Kurschance: 17% | Verlustrisiko: 11%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • 3. Platz: Schelhammer Capital Bank

Schelhammer Capital: Die hohe Kunst der Geldvermehrung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Wiener Schelhammer Capital Bank AG bezeichnet sich als „die stärkste Privatbank Österreichs“ und bezieht sich dabei unter anderem auf einige renommierte Auszeichnungen. Vermögensverwaltung sieht die Bank als die hohe Kunst der Geldvermehrung an.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Konsum-Aktien

KI treibt Handelsumsätze in der Black Week

Für den Handel hat die "heißeste" Zeit des Jahres begonnen. In den Black Weeks schnellen die Umsätze im Weihnachts-Shopping stark nach oben. Dieses Phänomen ist mit neuen Rekorden vor allem in den USA zu beobachten. Dabei zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz (KI) den Händlern auch in der Rabattschlacht hilft. FUCHS-Kapital stellt Ihnen in dieser Woche aussichtsreiche Handels-Unternehmen vor.
  • Fuchs plus
  • 4. Platz: Alpen Privatbank

Alpen Privatbank: fachlich kompetent mit gut durchdachtem Konzept

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
„Wir für Sie – schön, dass Sie bei uns sind“. An Empathie mangelt es der Alpen Privatbank gewiss nicht. Hier hat man sich auf Private Banking-Kunden aus Deutschland mit bis zu einstelligen Millionenvermögen hervorragend eingestellt.
Zum Seitenanfang