Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2063
Rückenwind für die Energiekontor

Erfolgreiche Verkäufe großer Stromparks von Energiekontor

Windrad der Energiekontor AG. © Energiekontor AG
Energiekontor dürfte vom forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien profitieren. Der Projektentwickler hat sich vor allem mit der Errichtung von Windparks einen Namen gemacht. Inzwischen ist auch Solarenergie fester Bestandteil des Geschäfts.

Die neue Windkraft-Initiative verleiht auch Energiekontor Rückenwind. Denn Dekarbonisierung, der Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft – all dies ist ohne Windenergieanlagen nicht umsetzbar. Energiekontor zählt zu den führenden Projektentwicklern im Windkraftsektor. Kerngeschäft des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Windparks. Von der Standortsuche über die Finanzierung bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe der Windparks verwirklicht das Unternehmen Projekte in Deutschland und im europäischen Ausland. 

2010 gesellte sich zum Geschäftsfeld "Windenergie" das erste Solarstromprojekt hinzu. Inzwischen entfallen auf diesen Bereich rund ein Viertel der Produktpipeline des Unternehmens. Die ist mit insgesamt 38 Wind- und Solarparks mit einer Gesamterzeugungskapazität von rund 370 MW im Eigenbestand ohnehin prall gefüllt. Seit Firmengründung wurden bereits 138 Wind- und 14 Solarparks mit einer Gesamtleistung von über 1,2 Gigawatt realisiert. 

Gute Nachrichten aus Niedersachsen und Brandenburg

Kurz vor dem Jahresende gelang den Bremern noch ein Achtungserfolg. So wurde Ende Dezember ein Windpark in Niedersachsen mit 10,6 MW Kapazität an einen dänischen Investor veräußert. Dies dürfte dem Jahresabschluss noch einmal einen positiven Impuls liefern. 

Im neuen Jahr geht es direkt gut weiter. Mitte Januar meldete Energiekontor den Verkauf eines bereits im Bau befindlichen Solarparks in Brandenburg. So erwirbt die CEE Group – ein Asset Manager für Erneuerbare Energien mit Sitz in Hamburg – von den Bremern einen Solarpark in Brandenburg, der ab dem ersten vollen Betriebsjahr jährlich rund 20 GWh an grünem Strom erzeugen soll. Für rund ein Viertel des Solarparks besteht eine gesicherte EEG-Vergütung für die Dauer von 20 Jahren. Für etwa drei Viertel der Anlage konnte ein langfristiger privatwirtschaftlicher Stromabnahmevertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren abgeschlossen werden.

25% vom Allzeithoch entfernt

Der Kurs der Aktie bewegt sich in einem langfristig intakten Aufwärtstrend. Das Papier von seinem Allzeithoch bei gut 102 Euro inzwischen rund 25% korrigiert. Mit einem KGV von unter 20 ist der Titel fundamental günstig bewertet. Mittel- und langfristig orientierte Anleger steigen hier ein.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 107,50 EUR; Stopp-Loss unter 69,69 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Einkommensorientierte Anleger schauen genau hin

Nachhaltige Pläne bei OMV

Nachhaltige Öl-Konzerne - kann es das geben? Die OMV AG aus Österreich versucht den schrittweisen Umbau zu diesem Ziel. Und Anleger können sich über hohe Ausschüttungen freuen.
  • Ralf Vielhaber und Philipp Heinrich nennen die Besten

Stiftungsvermögen 2023: Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Welche Banken und Vermögensverwalter managen das Vermögen einer Stiftung am besten, unterbreiten ihr ein passgenaues Angebot und können auch in puncto Service und Transparenz überzeugen? Ralf Vielhaber, geschäftsführender Partner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz und Philipp Heinrich, Redakteur im Verlag Fuchsbriefe, gehen der Frage nach.
  • Fuchs plus
  • Sprudelnde Umsätze und regenerative Zukunft

Umsatz von Shell überrascht die Analysten

Pecten, hydrogen fuelling station © Eric Shambroom
Shell ist eines der größten Öl-Unternehmen der Welt. Und obwohl die Ölpreise im 1. Quartal einen Durchhänger hatten, verdiente Shell weitaus mehr, als Analysten dem Unternehmen zugetraut hätten. Anleger stellen sich nun die Frage: Ist das Unternehmen auf dem aktuellen Niveau noch fair bewertet?
Zum Seitenanfang