Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Solar
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Encavis erzeugt erneuerbaren Strom

Encavis wächst dynamisch

Windrad der Encavis AG
Windrad der Encavis AG. © ENCAVIS
Stromerzeuger machen gerade gute Geschäfte - vor allem, wenn sie den Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Darum gehen bei Encavis auch die Zahlen "durch die Decke". Allerdings ist auch die Aktie schon "elektrisiert". Die Frage ist, ob sich hier der Einstieg noch lohnt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Rückenwind für die Energiekontor

Erfolgreiche Verkäufe großer Stromparks von Energiekontor

Energiekontor
Windrad der Energiekontor AG. © Energiekontor AG
Energiekontor dürfte vom forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien profitieren. Der Projektentwickler hat sich vor allem mit der Errichtung von Windparks einen Namen gemacht. Inzwischen ist auch Solarenergie fester Bestandteil des Geschäfts.
  • FUCHS-Briefe
  • Subventionen für die Solarindustrie

EU will Solarproduktion ankurbeln

Solaranlage
Solaranlage. © kinwun / stock.adobe.com
Die EU will wieder Solarhersteller in Europa ansiedeln. Dazu soll eine Allianz aus Herstellern, Forschungsinstituten und Partnern aus der Zivilgesellschaft gebildet werden, um neu Produktionstechniken zu entwickeln. Die Projekte werden stark gefördert.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen erobern den Weltraum

Energie aus dem All

Weltraum
Weltraum © 3DSculptor / Getty Images / iStock
Die Energieknappheit und die Endlichkeit der Ressourcen veranlasst Menschen, nach neuen Möglichkeiten der Energiegewinnung zu suchen. Die Suche findet sogar in den unendlichen Weiten des Alls statt. Werden wir künftig Energie aus dem All beziehen?
  • FUCHS-Kapital
  • Photovoltaikanlagen für die Welt

First Solar ist ein Energiewende-Profiteur

Solaranlage
Eine Solaranlage auf einem Dach. © kinwun / stock.adobe.com
Regenerative Stromgewinnung ist der große Energietrend unserer Zeit. Das gilt nicht nur für Industrienationen, sondern auch immer mehr für Schwellenländer, die nun vom 600-Milliarden-Paket der G7 profitieren. First Solar dürfte damit in neue Märkte vorstoßen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 27.06.2022

34,7% mehr Strom aus Solarenergie

Solarmodule vor sonnigem Himmel
Solarmodule werden von der Sonne beschienen. (c)visdia - Fotolia
Trotz der steigenden Energiepreise gibt positive konjunkturelle Nachrichten. Deutschland hat mittlerweile 2,2 Millionen installierte Photovoltaik-Anlagen. Erfahren Sie zudem, in welchem Land sich das Geschäftsklima weiter verbessert.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 13.06.2022

Die Konjunktur trotzt der Krise

Symbolbild Zuversicht und Weitsicht: Ein nach oben gestreckter Daumen, darauf steht eine Person mit einem Fernrohr
Daumen hoch. © erhui1979 / Getty Images / iStock
Viele Länder verzeichnen reale BIP-Zuwächse, wenn auch im geringem Ausmaß. Erfahren Sie zudem, wo die effizienteste Solarzelle entwickelt wurde und welchen Trend es hin zur Wärmepumpe gibt.
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr Reichweite dank Solarpanel

E-Autos mit Solardach kommen

Futuristische Automobile
Futuristische Automobile. © gremlin / Getty Images / iStock
In wenigen Jahren werden die meisten E-Autos über Solarzellen verfügen. Denn schon heute sind die Kosten für die Zellen gering. Dabei können mehrere tausend Kilometer an zusätzlicher Reichweite gewonnen werden. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis wird sich in den kommenden Jahren weiter verbessern.
  • FUCHS-Kapital
  • Shell ist eine Value-Aktie

Shell stellt sich bei Erneuerbaren auf

Shell
Das Shell-Logo. Copyright: Shell Creative Hub
Shell stand in der Corona-Krise heftig unter Druck. Nun kehrt das Unternehmen in die Gewinnzone zurück. Zudem erweitert Shell sein Geschäft in Richtung erneuerbarer Energien. Die Aktie ist ein Value-Investment.
  • FUCHS-Briefe
  • Erneuerbare Energien

Die Solarindustrie kommt zurück nach Europa

Solarzellen
Die Solarindustrie kommt zurück nach Europa. Copyright: Pixabay
Mehrere Hersteller von Solarzellen planen den Produktionsstart in Europa. Deutschland wird davon besonders profitieren. Denn hier starten nicht nur zwei der neuen Hersteller von Solarzellen, sondern auch ein neuer Produzent von Wafern, aus denen die Zellen bestehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuer Batteriespeicher auf Eisenbasis

Solaranlagen mit Hausspeicher werden sich bald rechnen

Die Hochschule Landshut entwickelt zusammen mit dem Industriepartner Voltstorage eine neue Batterie auf Basis von Eisen. Schon in drei Jahren könnte sie auf den Markt kommen. Die Batterie ermöglicht eine wirtschaftliche Nutzung von Haussolaranlagen mit Batteriespeichern.
  • FUCHS-Briefe
  • Energie-Innovation verbessert PV-Module

Bessere Solarzellen durch Lasertechnik

Solarzellen werden immer weiter verbessert. Der Hochschule München gelang es, den Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschichtzellen auf über 17% zu erhöhen. Die etwas teureren Siliziumzellen erreichen mit aktuell 20% nur wenig mehr. Forscher der Universität Barcelona haben eine durchsichtige Solarzellen entwickelt, die auch als Fenster genutzt werden kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Maschinenbau mit neuen Umsatzideen

Endprodukte statt Maschinen verkaufen

Maschinenbau mit neuen Umsatzideen
Das Segment Maschinenbau muss mit frischen Ideen belebt werden. Bildquelle: Pixabay
Der Maschinenbau befindet sich seit zwei Jahren in der Krise. Die Umsätze stagnieren, die Gewinne gehen zurück. Die Coronakrise führt zu einem scharfen Einbruch. Viele Maschinenbauer sind vom Strukturwandel ihrer Branche schwer getroffen. Eine Möglichkeit ist es, das interne Know-How zu nutzen, um in den Endproduktemarkt einzudringen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Noch 15 Jahre Nutzungszeit nach der Refinanzierung

Weiterhin gute Renditen mit Dachsolaranlagen

Dachsolaranlagen liefern mit etwa 5% immer noch gute Renditen. Über die Einspeisevergütung sind die Anlagen nach etwa 15 Jahren refinanziert und laufen danach noch lange weiter. Am meisten lohnt aber nicht die Einspeisung.
  • FUCHS-Briefe
  • Energie | Innovation

Neues Produktionsverfahren für günstige Solarzellen entwickelt

Schweizer Forschern ist es gelungen, ein einfaches Produktionsverfahren für Perowskit-Solarzellen zu entwickeln. Diese Zellen weisen eine hohe Stabilität auf, der Wirkungsrad bleibt für über zehn Jahre unverändert. Die Produktionskosten sind wesentlich niedriger als bei Siliziumzellen. Das könnte dem PV-Markt einen neuen Schub geben.
  • FUCHS-Kapital
  • Hohe Investitionsmittel der AfDB für den Sahel

Hohe Investitionen in Solarenergie

Die Afrikanische Entwicklungsbank will mit hohen Beihilfen Investitionen in die Solarenergie im Sahel anreizen. Bis 2025 sollen 10 GW Solarenergie entwickelt und bereitgestellt werden. 250 Mio. Menschen werden dann mit Energie versorgt.
  • FUCHS-Briefe
  • Energie – Solar wird weiter billiger

Solarzellen – Starke Preissenkungen absehbar

Der Preis von Solarzellen wird in den kommenden Jahren weiter stark sinken. Dafür sorgen neue Technologien. Zum einen können die Siliziumplättchen als Basis der Zellen viel günstiger produziert werden. Ein weiterer Durchbruch wurde bei neuen Materialien für die Zellen erreicht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Solaranlagen bieten noch gute Renditen

Gute Rendite für Solar - außer bei 10 kW bis 12 kW

Dach-Solaranlagen können immer noch gute Renditen einfahren. Das zeigt eine Studie der HTW Berlin im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW. Generell sind die Renditen umso höher, je größer die Anlage ist. Vorgaben sorgen für Renditedellen bei 8 und 10 kWp. Batteriespeicher lohnen sich noch gar nicht...
  • FUCHS-Briefe
  • Energie – Anlagen müssen registriert werden

Eintrag von Anlagen ins Stammdatenregister verpflichtend

Seit Ende Januar gibt es das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Darin müssen alle Energieerzeugungsanlagen eingetragen werden. Das gilt auch für Bestandsanlagen, die schon in anderen Registern eingetragen waren. Für sie gilt eine zweijährige Frist, in der sie eingetragen werden müssen....
  • FUCHS-Briefe
  • Hauptstadt-Notizen vom 07.01.2019

Sonderkürzungen bei Solarstromförderung

Das zum 1.1.19 in Kraft getretene „Energiesammelgesetz" enthält Sonderkürzungen der Solarförderung. Diese gelten für Photovoltaik-Dachanlagen zwischen 40 und 750 kW über die im EEG vorgesehene Degression hinaus. Beträgt die Förderung in der Direktvermarktung im Januar noch 10,36 ct, wird sie ab 1. Februar auf 9,87 ct gekürzt; ab 1. März geht es auf 9,39 ct und ab 1. April auf 8,90 ct. Besitzer von PV-Dachanlagen mit mehr als 100 kWp Leistung sind verpflichtet, den Strom direkt zu vermarkten (also über die Strombörse). PV-Anlagen mit Leistungen zw. 40 und 100 kWp erhalten eine Einspeisevergütung. Diese liegt um jeweils 0,4ct pro kW unter den oben angegebenen Werten der Direktvermarktung.
Zum Seitenanfang