Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4171
Baden-Württemberger profitieren vom Bau-Boom

HeidelbergCement hat den Dreh geschafft

Muldenkipper von HeidelbergCement in einem Steinbruch. (c) HeidelbergCement AG
HeidelbergCemtent hat den Dreh geschafft. Nach einem schlechten Jahr 2020 war 2021 deutlich besser. Daran werden auch die Aktionäre partizipieren. Und mit Blick auf 2022 sieht es sogar noch besser für den Konzern aus.

HeidelbergCement ist einer der weltweit führenden Hersteller von Zement, Beton und Baustoffen. Der Baustoffzulieferer dürfte aufgrund dieser Positionierung von einem Wiederaufbau der Ukraine profitieren. Die Kernaktivitäten des Unternehmens umfassen die Herstellung und den Vertrieb von Zement und Zuschlagstoffen, den beiden wesentlichen Rohstoffen für Beton. Nachgelagerte Produkte und Aktivitäten wie Transportbeton, Betonprodukte und Betonelemente. Daneben handelt die Gruppe auch mit Kalksandsteinen, Kalk, Mörtel, Estrichen und bauchemischen Produkten. 

Umsatz kräftig angeschoben

Die Ende Februar veröffentlichten Geschäftszahlen für 2021 zeigen, dass es für den Baustoff-Konzern gut läuft. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz um acht Prozent auf 18,7 Mrd. Euro. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen zog um sechs Prozent auf 3,875 Mrd. Euro an. Unter dem Strich erwirtschafteten die Heidelberger einen Jahresüberschuss in Höhe von 1,9 Mrd. Euro (nach einem Fehlbetrag von etwa zwei Milliarden Euro in 2020). 

Die Rendite auf das eingesetzte Kapital kletterte um fast 18% auf das Rekordniveau von 9,3%. Ihr strategisches Mittelfristziel einer Kapitaleffizienz von acht Prozent haben die Badener damit früher erreicht. An dem guten Ergebnis sollen auch die Aktionäre beteiligt werden. Knapp eine Milliarde Euro will das Unternehmen für Dividendenausschüttungen und Aktienrückkäufe verwenden. Im Rahmen seines im Juli 2021 gestarteten Rückkaufprogramms werden ab diesem Monat eigene Aktien im Gegenwert von 300 bis 350 Millionen Euro erworben. Diese zweite Rückerwerbstranche soll bis zum dritten Quartal 2022 abgeschlossen sein. 

Großaktionär kauft ein

Der Ukraine-Ausverkauf hat den Börsenwert des Baudienstleisters auf das tiefste Niveau seit November 2020 gedrückt. Großaktionär Ludwig Merkle nutzte den Kursrutsch direkt zum Ausbau seiner Beteiligung. Er kaufte vorige Woche über die Spohn Cement Beteiligungen GmbH mehr als 400.000 Aktien zum Durchschnittspreis von 50,50 Euro (ca. 20,2 Millionen Euro). Merkle sitzt im Aufsichtsrat von HeidelbergCement und ist mit einem Aktienanteil von mehr als 27% der mit Abstand größte Aktionär des Unternehmens.

Mit einem für das kommende Jahr erwarteten KGV von rund 6,4 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis in Höhe von 0,82 ist die Aktie fundamental günstig. Langfristig orientierte Anleger steigen hier ein.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 69,85 EUR, Stop-Loss unter 48,30 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang