Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2032
EZB wird Zinspause einlegen

Inflations-Unsicherheit steigt

Kamera ist auf die noch leeren Pulte der EZB im Pressekonferenzraum gerichtet. Im Hintergrund Flaggen der EU. © European Central Bank 2023
Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt zu Beginn ihrer Zinspause auf das Prinzip Hoffnung. Sie hofft auf eine kräftige Konjunkturabkühlung, damit die hartnäckig hohe Inflation doch noch weiter zurück geht. Da Deutschland bereits in der Rezession ist, sind die EZB-Hoffnungen für Deutschland ein Problem: In Deutschland herrscht Wohlstandsalarm. Zumal zweifelhaft ist, dass die Spekulation der EZB aufgeht.
Die Anleger versuchen, aus der Zinspausen-Rhetorik der Notenbanken schlau zu werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den Leitzins ein weiteres Mal angehoben. Sie erhöhte den Zinssatz um 25 Basispunkte auf 4,50%. Zugleich ließen die Geldhüter durchblicken, dass dies vorerst der letzte Zinsschritt gewesen sein dürfte. In den USA wird die Notenbank am nächsten Mittwoch die Zinspause einleiten - mit ähnlichen Argumenten wie die EZB in Europa. 

EZB setzt auf das Prinzip Hoffnung

Die EZB setzt zu Beginn der Zinspause auf das Prinzip Hoffnung. Sie verweist auf die sich abkühlende Konjunktur, die ihr Luft gebe, mit weiteren Zinserhöhungen abzuwarten. Wir meinen weiterhin, dass die EZB damit der Inflation weitere Luft lässt, sich auf erhöhtem Niveau festzusetzen. Denn die Inflationsrate in Europa bleibt nach wie vor zu hoch (akt. 5,3%). Die beiden Schwergewichte Deutschland (6,5%) und Italien (6,3%) liegen weit über dem angepeilten Ziel. 

Es ist zwar richtig beobachtet, dass die bereits getätigten Zinserhöhungen wirken. Insbesondere am Kreditmarkt werden die Auswirkungen bereits sichtbar und streuen ihre Wirkungen in die Konjunktur, z.B. in den Immobilienmarkt, der in Deutschland geradezu einbricht. 

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Die Inflationsrate wird aber dadurch - wider das Erwarten der "Geldhüter" - nicht deutlich fallen. Denn unterliegende Preistreiber bleiben stark. Die Rohstoffpreise bleiben hoch, Energie wird in den nächsten Winter-Monaten wieder teurer werden. Das zeigt sich bereits beim Öl- und Gaspreis. Arbeitskräfte bleiben strukturell Mangelware, selbst bei eine abkühlenden Konjunktur. Denn viele Unternehmen werden Entlassungen angesichts des Fachkräftemangels und der demographischen Aussichten nur als letztes Mittel in Betracht ziehen. Der Preisdruck bleibt auch hier also eher hoch.

Die Frage ist, was die Börsen aus der Konstellation machen. Wir erwarten nicht, dass die Zinspause die zähe Seitwärtsphase bei Dax und Dow beenden wird. Denn die meisten Anleger bekommen von den Notenbanken geliefert, was sie erwartet haben. Das zeigt auch der Fear&Greed-Index an, der schon länger nahezu reglos im neutralen Bereich verharrt.

Unsicherheit wächst, Kursschwankungen werden zunehmen

Die Schwankungsbreite (Volatilität) dürfte zulegen. Denn die "Geldhüter" können die Märkte nicht mehr so steuern, wie bisher. Die Politik der forward guidance ("Zinspolitik mit Ansage") ist angesichts der Fahrt auf Sicht nicht mehr möglich. Zudem zeigen Blicke in die Beratungsprotokolle der Notenbanker, dass der interne Streit um den richtigen Zinskurs immer schärfer wird. Es gibt also durchaus das Potenzial für Überraschungen. Hinzu kommt das Risiko, dass die Märkte "auf dem falschen Fuß erwischt" werden. Das könnte passieren, wenn die Erwartungen baldiger Zinssenkungen enttäuscht werden.

Fazit: Die Zinspause wird keinen neuen Börsentrend auslösen. Wir gehen von zunehmender Schwankungs-Intensität aus. Im Rest des Jahres dürfte agiles taktisches Handeln Gewinne bringen. Strategisch wird es vereinzelt gute Kaufzeitpunkte geben.

Hinweis: Im kommenden Geldanlagebuch "Anlagechancen 2024" zeigen wir auf, wie sich die Notenbanken im nächsten Jahr durch das "Zins-Neuland" lavieren werden. Sie können das Buch bereits vorbestellen: www.fuchsbriefe.de/gab2024

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 Auswahlrunde: Bank Safra Sarasin

So gut ist die Beratung bei Safra Sarasin

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Wie läuft der Einstieg ins Private Banking bei Safra Sarasin aus der Sicht eines Kunden ab? Unsere detaillierte Erfahrung zeigt: Die Kontaktaufnahme gestaltet sich schwierig, die Webseite ist überladen, und der Anlagevorschlag bleibt vage. Doch die Berater sind professionell und bieten fundierte Erklärungen. Reicht das für ein solides Banking-Erlebnis?
  • Fuchs plus
  • Überangebot und schwache Nachfrage drücken Diamantpreise

Hohe Nachfrage nach besonderen Diamanten

Der Markt für natürliche Diamanten steht unter Druck. Ein Überangebot und schwache Nachfrage führen zu Preissenkungen. Dennoch sehen wir sehr interessante Entwicklungen bei besonderen natürlichen Steinen.
  • Fuchs plus
  • Effizienzsteigerung durch KI-Überwachung der Prozesse

KI in der Instandhaltung

Um Ausschussware zu vermeiden, müssen die produzierenden Maschinen und Produkte ständig kontrolliert und gewartet werden. Die regelmäßige Überprüfung der Produkte kann die Künstliche Intelligenz übernehmen.
Zum Seitenanfang