Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1831
Breit gestreut in Cyber-Sicherheit investieren

IT-Aktienkorb mit US-Schwerpunkt

Cyber-Sicherheit © titima157 / stock.adobe.com
Im Wachstumsmarkt Cyber-Sicherheit tummeln sich zahlreiche börsennotierte Unternehmen. Doch welches davon soll ein Anleger auswählen? Wer statt Einzelwetten lieber breit gestreut investiert, greift zu einem ETF.

Wer breit gestreut am Wachstum des IT-Sicherheitsmarktes partizipieren möchte, greift am besten zu einem Cybersecurity-ETF. Der First Trust Nasdaq Cybersecurity ETF (ISIN: IE 00B F16 M72 7) ist ein passiv verwalteter Indexfonds, der die Kursentwicklung des Nasdaq CTA Cybersecurity Index nachbildet. Der beinhaltet die Aktien von 37 Einzelunternehmen – vornehmlich aus den USA (78,85%) - die auf dem Gebiet der Internet-Sicherheit tätig sind. Die Zusammensetzung des Index wird zweimal im Kalenderjahr (jeweils im März und September) überprüft und wenn nötig angepasst.

Software und IT-Dienstleister bilden Schwerpunkt

Der Schwerpunkt des ETF liegt auf Software-Aktien, die mit 49,66% derzeit am stärkten im Index vertreten sind. Der Anteil der IT-Dienstleister liegt bei 17,6%, Geräteherstellern bei 14,31%. Unter den zehn größten Positionen (46,03% Gewicht im Index) finden sich Branchengrößen wie CrowdStrike (5,95%), Infosys (5,95%), Cisco (5,9%), Broadcom (5,87%) und Palo Alto Networks (5,82%). 

Der Index wird komplett physisch repliziert, d.h. die entsprechenden Aktien werden tatsächlich am Markt erworben. Dividenden werden nicht ausgeschüttet sondern reinvestiert, erhöhen also den Wert des Index automatisch. Der ETF kann börsentäglich direkt über die KVG sowie an allen deutschen Börsen gehandelt werden. Ausgabekosten fallen nicht an. Die laufenden Kosten (TER) betragen schmale 0,60% pa.

Empfehlung: Der ETF eignet sich für Anleger, die langfristig und preiswert auf den Sektor setzen, sich aber die Einzeltitelauswahl ersparen wollen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang