Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1777
Portugiesisches Unternehmen mit lukrativem Schwellenland-Geschäft

Mota-Engil profitiert von Lissabons Infrastrukturförderung

© Mota-Engil
Von Portugal ist es nur ein vergleichsweise "kurzer" Weg nach Afrika und Lateinamerika. Diese geografisch günstige Lage verschafft dem Baukonzern Mota-Engil viele Aufträge auch außerhalb Europas.

Mota-Engil ist ein in Porto ansässiger Baukonzern, der überdurchschnittlich von den Infrastrukturausgaben der Regierung Portugals profitieren dürfte. Das Unternehmen ist für Privatkunden und den öffentlichen Sektor in Portugal, Afrika und Lateinamerika tätig. 

Mota-Engil gehört zu den größten Bauunternehmen in Europa. Die Gesellschaft entwickelt und vertreibt eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen in den Feldern Bauwesen und Umwelt. Darüber hinaus hat das Unternehmen Transportkonzessionen und ist im Tourismus tätig. Mota-Engil verdient sein Geld mit Infrastruktur und Immobilien, im Maschinenbau, in der Wasseraufbereitung und Müllentsorgung. Das Unternehmen ist am Bau von Flughäfen, Eisenbahnlinien, Straßen, Industriehallen und öffentlichen Einrichtungen sowie Wohnimmobilien beteiligt. Baudienstleistungen wie die Reparatur von Pipelines, das Anlegen öffentlicher Parks oder das Gebäudemanagement runden das Tätigkeitsspektrum ab.

Profiteur staatlicher Infrastrukturausgaben

Mota-Engil profitiert von der Ausgabenfreude im öffentlichen Sektor. Im ersten Halbjahr 2022 zog der Konzernumsatz um satte 19% auf 1,35 Milliarden Euro an. Das ist der höchste Wert in der Unternehmensgeschichte. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kletterte um 14% auf 207 Millionen Euro. 

Die hohe Nachfrage, insbesondere im Verkehrsinfrastruktursegment (Straßen & Schienen), sorgt weiter für volle Auftragsbücher. Seit Jahresbeginn zog der Auftragsbestand um 22% an. Insgesamt hat Mota-Engil Projekte im Volumen von rund 9,2 Mrd. Euro in den Büchern. 

Neuer Großauftrag aus Mexiko

Vor wenigen Tagen meldeten die Portugiesen einen Neuauftrag aus Mexiko. In Monterrey, der Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Nuevo León, soll Mota-Engil drei U-Bahn-Linien um 36 km verlängern. Der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von rund 1,3 Mrd. Euro und läuft über fünf Jahre (geschätzt). 

Seine finanzielle Flexibilität will der Konzern durch die Ausgabe neuer Anleihen stärken. Aktuell werden frische Mittel im Volumen von 50 Millionen Euro unter Privatanlegern eingeworben. Mit einem KGV von rund sechs und rund 30% über Buchwert (KBV: 1,32) ist die Aktie des Baukonzerns fundamental günstig. Mit einer aktuellen Dividendenrendite von knapp 5% ist der Titel zudem für Dividendenfreunde interessant.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 1,48 EUR; Stopp-Loss unter 0,97 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang