Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1486
Gefragter Ausrüster für die europäische Raumfahrt

OHB hofft auf neue Fördergelder

Rakete © 3DSculptor / Getty Images / iStock
Eines der wichtigsten Unternehmen der europäischen Raumfahrt ist die deutsche OHB SE. Die Systeme des Unternehmens finden sich in allerhand Satelliten, an den Ariane-Raketen und sogar auf der internationalen Raumstation. Nun sollen neue Fördergelder das Geschäft weiter ankurbeln.

Wer in die europäische Raumfahrt investieren möchte, kauft mit Aktien der OHB SE eines der größten Technologie- und Raumfahrtunternehmen Europas. Das Produkt- und Dienstleistungsspektrum des Unternehmens beinhaltet Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette von Satellitenentwicklung, -bau und -betrieb; Datenübertragung und -verarbeitung sowie Entwicklung und Bau von wissenschaftlichen Nutzlasten und Luft- und Raumfahrt-Strukturen. Als wichtiger Ausrüster im Bereich Luft- und Raumfahrt gehört OHB zu den größten deutschen Zulieferern des Ariane-5-Programms. Auch an der Ausstattung der Internationalen Raumstation ISS ist OHB beteiligt. 

Neue Fördergelder winken

Der Ausbau der europäischen Raumfahrtaktivitäten spielt dem Unternehmen in die Hände. Die ESA stockt ihr Budget für die nächsten drei Jahre um 17% auf einen neuen Rekordwert von 16,9 Mrd. Euro auf. Fördergelder sind für die OHB nichts Neues. So erhielt die OHB z.B. Ende Juni zusammen mit Airbus einen Gemeinschaftsauftrag im Gesamtwert von 160 Mio. Euro für den Satelliten „Forum“ von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Der Satellit soll die von der Erde ins All abgestrahlte Wärme messen und somit Wissenschaftlern bei der Erforschung des Klimawandels helfen.

Bereits jetzt läuft es rund bei OHB. In den ersten neun Monaten 2022 zog der Konzernumsatz um 13% auf 694,5 Mio. Euro an, das operative Ergebnis (EBITDA) stieg um 14,5% auf 68,0 Mio. Euro (Vorjahr: 59,4 Mio. Euro) . Besonders gut lief es für OHB im Bereich SPACE SYSTEMS. Hier lag der Umsatz mit 562,1 Mio. Euro signifikant über dem Ergebnis des Vorjahres (500,8 Mio. Euro). Der Gewinn vor Zinsen und Steuern dieses Segments sprang sogar um 55% auf 30,5 Mio. Euro (Vorjahr: 19,6 Mio. Euro) an.

Attraktive Bewertung

Der Kurs der OHB-Aktie ist zwar bereits seit Monatsbeginn kräftig gestiegen, doch mit einem KGV unter 14 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 2,3 ist der Titel aus fundamentaler Sicht weiterhin günstig bewertet. Langfristig orientierte Investoren legen erste Stücke ins Depot (Fuß in die Tür) und nutzen mögliche Rücksetzer in den Bereich um 32 Euro zum Ausbau ihres Investments.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 44,80 EUR, Stopp-Loss unter 26,88 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang