Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1435
Erfolgreich mit Software für Cybersicherheit

Palo Alto Networks - steiles Wachstum beschleunigt sich

Cyber Security © Song_about_summer / stock.adobe.com
Mit innovativen Softwarelösungen schützt Palo Alto die Daten, Systeme und Netzwerke seiner Kunden. Das Wachstum der Kalifornier ist hoch, die Bewertung der Aktie allerdings sportlich. Sollten Anleger hier dennoch zugreifen?

Palo Alto Networks mit Sitz in Santa Clara (Kalifornien) ist ein weltweit tätiger Anbieter von Cybersicherheitslösungen. Das zentrale Geschäftsmodell ist der Schutz seiner Kunden vor Cyberattacken im Zeitalter der Digitalisierung. Palo Alto ist auf Firmenkunden spezialisiert. 

Der US-Softwarekonzern hat eine innovative Plattform entwickelt. Die schützt die Sicherheit der Daten, Systeme und Netzwerke von Unternehmen und Behörden sehr effektiv. Unabhängig von der Auslastung und Geschwindigkeit des Netzes können mit den Softwarelösungen des Konzerns sämtliche Datennutzungen nachvollzogen und auf Auffälligkeiten hin analysiert werden. So lassen sich Hackerangriffe, Industriespionage, unerlaubte Zugriffe und Datenmissbrauch in den meisten Fällen sofort erkennen und abwehren. Im Optimalfall lassen sie sich sogar vermeiden. Auch gegen Ransomware-Attacken mit Erpresser-Software bieten die Kalifornier Schutz. Gerade in diesem Bereich verzeichnet das Unternehmen zuletzt eine hohe und wachsende Nachfrage nach Sicherheitslösungen.

Steiles Wachstum beschleunigt sich

In den vergangenen fünf Jahren haben die Kalifornier ihren Konzernumsatz im Durchschnitt um 28,5% gesteigert. Auch im laufenden Jahr ist der Wachstumstrend ungebrochen stark. Im per 31.07. beendeten Quartal zog der Umsatz um 27,2% auf 1,55 Mrd. US-Dollar an. Der Gewinn je Aktie sprang von 1,60 USD im Vorjahr auf 2,39 USD an. 

Marktbeobachter sehen sogar „Anzeichen für eine zunehmende Dynamik". Die wird vor allem durch Großabschlüsse getrieben. Auch die Lieferkettenschwierigkeiten, mit denen die Branche zu kämpfen hat, dürften langsam nachlassen. Mit einem KGV von rund 52 ist der wachstumsstarke Titel nach einem Kursrückgang von rund 25% gegenüber dem Allzeithoch inzwischen vergleichsweise günstig bewertet. Der langfristige Aufwärtstrend ist intakt. Mittel- und langfristig orientierte Investoren können sich bei Kursen zwischen 150 und 165 US-Dollar erste Stücke ins Depot legen.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 199 USD, Stopp-Loss unter 138,60 USD (SK Nasdaq)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • Fuchs plus
  • Auf die Verwendung der Güter kommt es an

Streit um Vorsteuerabzugsrecht der Einfuhrumsatzsteuer

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Ein Logistikdienstleister liefert regelmäßig Waren für Kunden nach Deutschland. Auf diese Dienstleistung entfällt die Einfuhrumsatzsteuer, die das Unternehmen als Vorsteuerbetrag abziehen wollte. Doch das Finanzamt widersprach. Der Bundesfinanzhof hat in dem Streit nun ein höchstrichterliches Urteil gefällt.
  • Fuchs plus
  • Bring your own device hat hohe Risiken

Kundendaten auf privaten Endgeräten

Immer mehr Unternehmen erlauben ihren Beschäftigten, private Kommunikationsgeräte im Unternehmensnetzwerk zu nutzen. Diese Erlaubnis muss unbedingt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) berücksichtigen, so das Landgericht Baden-Baden. FUCHSBRIEFE erklären Ihnen, worauf Arbeitgeber achten müssen.
Zum Seitenanfang