Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2065
Überarbeiteter Erfolgsfonds zum 10 jährigen Jubiläum

Produktcheck: Wallrich Wolf AI Prämienstrategie

Defensive Anlagestrategien helfen in unruhigen Börsenzeiten, ein Portfolio zu stabilisieren. Der Kursrutsch an den Aktienbörsen ausgehend von historischen Hochs Anfang Februar hat vielen Investoren vor Augen geführt, wie schnell sich Kursgewinne in Luft auflösen können.

Angesichts der wieder spürbar steigenden Volatilität (Schwankungsbreite) stellen sich viele Anleger nun die Frage, ob sie wieder stärker auf weniger riskanten Anlagestrategien setzen sollten. Gesucht sind dabei in erster Linie Strategien, die dennoch eine gute und auskömmliche Rendite erwirtschaften. Es gibt solche Anlagestrategien, die mit deutlich geringerer Volatilität eine attraktive langfristige Rendite ermöglichen. Prämienstrategien fallen beispielsweise in diese Kategorie. Hier lassen sich durch den regelmäßigen Verkauf von Optionen (Stillhaltergeschäfte) immer wieder Prämieneinnahmen generieren und - je nach Marktumfeld - vergleichsweise sichere Renditen zwischen 3 und 4% erwirtschaften.

Wallrich Wolf Asset Management

Der Frankfurter Vermögensverwalter Wallrich Wolf Asset Management ist ein Anbieter, der eine solche Strategie anbietet. Das Haus hat sich bereits seit mehr als zehn Jahren mit seiner Prämienstrategie einen Namen gemacht. Der Flagschiff-Fonds Wallrich Wolf Prämienstrategie P hat mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von rund 4,3% und einer vergleichsweise niedrigen Volatilität (5 Jahres Vola: 7,56%) den Aktienindex Euro Stoxx 50 TR deutlich geschlagen. Wir hatten Ihnen diesen Fonds ausführlich vorgestellt (FK von 26.10.17).

Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum des Fonds hat Wallrich Wolf die Prämienstrategie überarbeitet und eine neue Fonds-Variante lanciert. Der Wallrich Wolf AI Prämienstrategie Fonds bezieht in entscheidendem Maße den Einsatz moderner Datenanalyse-Technologien und künstlicher Intelligenz (AI – artificial intelligence) mit ein. Das Grundprinzip des neuen Fonds unterscheidet sich nicht vom Vorgänger-Fonds: Ein breitgestreutes Anleiheportfolio von Investment Grade-
Anleihen soll eine Basisrendite von rund 1,5% p.a. liefern. Der Mehrertrag des Fonds wird auch in der neuen Variante durch den Verkauf ungedeckter Put-Optionen erwirtschaftet. So ist es möglich, bei steigenden, stagnierenden und bei leicht fallenden Aktienkursen eine zusätzliche Rendite im mittleren einstelligen Bereich zu erzielen.

Die Neuerung des Wallrich Wolf AI Prämienstrategie besteht darin, dass dem neuen Fonds die Stillhalterpositionen auf den Euro Stoxx 50 mittels intelligenter Computeralgorithmen eingegangen werden. Der Algorithmus berücksichtigt dabei vergangenheitsbezogene Daten und analysiert aktuelle Marktparameter. Darüber hinaus „lernt" das System basierend auf dem Erfolg der Anlageergebnisse. So wird das Regelwerk permanent weiterentwickelt und optimiert (künstliche Intelligenz).

Algorytmen schließen den Einfluss menschlicher Emotionen aus

Das Optionsportfolio (Laufzeiten, Basispreise, Gewichtung) wird über ein quantitatives Modell gesteuert. Größter Vorteil der computerbasierten Strategie: Der mittels künstlicher Intelligenz optimierte Algorhythmus schließt den Einfluss menschlicher Emotionen aus.

Je nach Marktlage agiert der Fonds offensiver (bei hoher impliziter Volatilität) oder defensiver (bei geringeren Kursschwankungen) und soll so das Rendite-Risiko-Verhältnis auf lange Sicht weiter verbessern.

Der Wallrich Wolf AI Prämienstrategiefonds kann zzgl. eines Ausgabeaufschlags von max. 3% direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel ist nicht vorgesehen. Die laufenden Kosten (TER) werden auf rund 1,25% p.a. geschätzt (reale Zahlen gibt es erst nach Ende des 1. GJ). Erreicht der Fonds eine Wertsteigerung von mehr als 4% p.a. wird eine Performancegebühr in Höhe von 10% fällig. Laufende Erträge werden einmal im Jahr an die Fondsinhaber ausgeschüttet.

Fazit: Der Wallrich Wolf AI Prämienstrategie richtet sich an langfristige Investoren, die eine risikoarme und weitgehend marktneutrale Strategie umsetzen wollen. Mit dem Produkt sind auch bei leicht fallenden oder stagnierenden Märkten attraktive Renditen möglich.

Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 17.07.2025

Chef-Wechsel bei Diageo bewegt den Kurs

© Jonathan Austin Daniels / Getty Images / iStock
Stühlerücken bei Diageo! Der Kurs des Spirituosenherstellers steigt um 3%. Auslöser: CEO Debra Crew verlässt das Unternehmen, Finanzvorstand Nik Jhangiano übernimmt interimistisch. Was kann daraus für die Aktie noch werden?
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
Zum Seitenanfang