Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1603
Überarbeiteter Erfolgsfonds zum 10 jährigen Jubiläum

Produktcheck: Wallrich Wolf AI Prämienstrategie

Defensive Anlagestrategien helfen in unruhigen Börsenzeiten, ein Portfolio zu stabilisieren. Der Kursrutsch an den Aktienbörsen ausgehend von historischen Hochs Anfang Februar hat vielen Investoren vor Augen geführt, wie schnell sich Kursgewinne in Luft auflösen können.

Angesichts der wieder spürbar steigenden Volatilität (Schwankungsbreite) stellen sich viele Anleger nun die Frage, ob sie wieder stärker auf weniger riskanten Anlagestrategien setzen sollten. Gesucht sind dabei in erster Linie Strategien, die dennoch eine gute und auskömmliche Rendite erwirtschaften. Es gibt solche Anlagestrategien, die mit deutlich geringerer Volatilität eine attraktive langfristige Rendite ermöglichen. Prämienstrategien fallen beispielsweise in diese Kategorie. Hier lassen sich durch den regelmäßigen Verkauf von Optionen (Stillhaltergeschäfte) immer wieder Prämieneinnahmen generieren und - je nach Marktumfeld - vergleichsweise sichere Renditen zwischen 3 und 4% erwirtschaften.

Wallrich Wolf Asset Management

Der Frankfurter Vermögensverwalter Wallrich Wolf Asset Management ist ein Anbieter, der eine solche Strategie anbietet. Das Haus hat sich bereits seit mehr als zehn Jahren mit seiner Prämienstrategie einen Namen gemacht. Der Flagschiff-Fonds Wallrich Wolf Prämienstrategie P hat mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von rund 4,3% und einer vergleichsweise niedrigen Volatilität (5 Jahres Vola: 7,56%) den Aktienindex Euro Stoxx 50 TR deutlich geschlagen. Wir hatten Ihnen diesen Fonds ausführlich vorgestellt (FK von 26.10.17).

Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum des Fonds hat Wallrich Wolf die Prämienstrategie überarbeitet und eine neue Fonds-Variante lanciert. Der Wallrich Wolf AI Prämienstrategie Fonds bezieht in entscheidendem Maße den Einsatz moderner Datenanalyse-Technologien und künstlicher Intelligenz (AI – artificial intelligence) mit ein. Das Grundprinzip des neuen Fonds unterscheidet sich nicht vom Vorgänger-Fonds: Ein breitgestreutes Anleiheportfolio von Investment Grade-
Anleihen soll eine Basisrendite von rund 1,5% p.a. liefern. Der Mehrertrag des Fonds wird auch in der neuen Variante durch den Verkauf ungedeckter Put-Optionen erwirtschaftet. So ist es möglich, bei steigenden, stagnierenden und bei leicht fallenden Aktienkursen eine zusätzliche Rendite im mittleren einstelligen Bereich zu erzielen.

Die Neuerung des Wallrich Wolf AI Prämienstrategie besteht darin, dass dem neuen Fonds die Stillhalterpositionen auf den Euro Stoxx 50 mittels intelligenter Computeralgorithmen eingegangen werden. Der Algorithmus berücksichtigt dabei vergangenheitsbezogene Daten und analysiert aktuelle Marktparameter. Darüber hinaus „lernt" das System basierend auf dem Erfolg der Anlageergebnisse. So wird das Regelwerk permanent weiterentwickelt und optimiert (künstliche Intelligenz).

Algorytmen schließen den Einfluss menschlicher Emotionen aus

Das Optionsportfolio (Laufzeiten, Basispreise, Gewichtung) wird über ein quantitatives Modell gesteuert. Größter Vorteil der computerbasierten Strategie: Der mittels künstlicher Intelligenz optimierte Algorhythmus schließt den Einfluss menschlicher Emotionen aus.

Je nach Marktlage agiert der Fonds offensiver (bei hoher impliziter Volatilität) oder defensiver (bei geringeren Kursschwankungen) und soll so das Rendite-Risiko-Verhältnis auf lange Sicht weiter verbessern.

Der Wallrich Wolf AI Prämienstrategiefonds kann zzgl. eines Ausgabeaufschlags von max. 3% direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel ist nicht vorgesehen. Die laufenden Kosten (TER) werden auf rund 1,25% p.a. geschätzt (reale Zahlen gibt es erst nach Ende des 1. GJ). Erreicht der Fonds eine Wertsteigerung von mehr als 4% p.a. wird eine Performancegebühr in Höhe von 10% fällig. Laufende Erträge werden einmal im Jahr an die Fondsinhaber ausgeschüttet.

Fazit: Der Wallrich Wolf AI Prämienstrategie richtet sich an langfristige Investoren, die eine risikoarme und weitgehend marktneutrale Strategie umsetzen wollen. Mit dem Produkt sind auch bei leicht fallenden oder stagnierenden Märkten attraktive Renditen möglich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang